Prüfprotokoll Betriebsmitteltausch
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung § 10 Prüfung der Arbeitsmittel, hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass Arbeitsmittel nach Änderungs- oder Instandsetzungsarbeiten, welche die Sicherheit der Arbeitsmittel beeinträchtigen können, durch befähigte Personen auf ihren sicheren Betrieb geprüft werden.
Auch die DGUV Vorschrift 3 fordert im § 5 Prüfungen, dass der Unternehmer dafür zu sorgen hat, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft.
Gemäß VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ ist der ordnungsgemäße Zustand instandgesetzter Anlagenteile vor der Wiederinbetriebnahme durch zweckentsprechende Funktions- und Nachweisprüfungen und die notwendigen Einstellungen sicherzustellen.
Nutzen Sie Check-it um diesen Forderungen Rechnung zu tragen.

Weitere Informationen
Verwendete Bausteine
Check-it Vorlage
Interesse geweckt? Check-it Vorlage Importieren und loslegen.
Informationen zur Checkliste
Ein Prüfprotokoll für Betriebsmitteltausch ist ein Dokument, das den Austausch von elektrischen Betriebsmitteln in einer Anlage oder einem System dokumentiert. Es wird in der Regel von einer Elektrofachkraft erstellt und dient als Nachweis dafür, dass der Austausch ordnungsgemäß durchgeführt wurde und die Betriebssicherheit gewährleistet ist.

Das Prüfprotokoll enthält in der Regel folgende Informationen:
- Angaben zum Betriebsmittel:
Typ, Hersteller, Seriennummer, Nennspannung, Nennstrom, Leistung usw. - Beschreibung des Austauschvorgangs:
Datum und Zeitpunkt des Austauschs, Ort des Austauschs, Gründe für den Austausch usw. - Messergebnisse:
Messwerte wie Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Berührungsstrom, Durchgangswiderstand usw. werden vor und nach dem Austausch erfasst und im Protokoll festgehalten. - Prüfungen und Tests:
Zusätzlich werden spezielle Prüfungen durchgeführt, um die Funktion und Betriebssicherheit des Betriebsmittels zu überprüfen. Beispielsweise können Funktionstests, Hochspannungstests, Kurzschlusstests oder Funktionsprüfungen durchgeführt werden. - Zusammenfassung und Bewertung:
Abschließend wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Bewertung des Zustands des Betriebsmittels festgehalten. Das Protokoll wird von der Elektrofachkraft unterzeichnet und gilt als Nachweis für den erfolgreichen Austausch und die ordnungsgemäße Funktion des Betriebsmittels.
Das Prüfprotokoll für Betriebsmitteltausch ist wichtig, um die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Systemen zu gewährleisten und Unfälle oder Schäden
Sie haben Fragen?
Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.
Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.
René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.
Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.
Verwendete Bausteine
Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.
Messwert
Das Feld Messwert wir der Checkliste dazu genutzt, die Niederohmigkeit des Schutzleiters anzugeben. Es können beliebig viele weitere Messpunkte ergänzt werden.
Unterschrift
Das Unterschriftenfeld erfasst den Anwender, den Account, das Endgerät und versieht diese Informationen mit einem Zeitstempel.
Anwendungsbeispiel:
„Unterschrift“
Einfache Auswahl
Geben Sie dem Anwender mehrere Informationen zur Auswahl, von denen er eine auswählen kann.
Anwendungsbeispiel:
„Die erforderliche IP-Schutzart wird eingehalten.“


