Engie Deutschland

„Die Check-it APP ist flexibel, unterstützt unsere Anforderungen, ist jederzeit über PC, Tablet oder Handy verfügbar und erfährt bei unseren Mitarbeitenden eine wachsende Akzeptanz.“

Detlev Kapteina
Koordinator der Elektroverantwortlichen
Engie Banner

Für Sie im Gespräch

Engie Deutschland ist ein Check-it Nutzer der ersten Stunde und unser Entwicklungspartner. Erfahren Sie warum Engie, Check-it nutzt, und weshalb unsere Lösung so beliebt ist.

 

Kevin Wollförster
Projektingenieur und Ansprechpartner für Ihre Rückfragen.

Detlev Kapteina
Koordinator der Elektroverantwortlichen bei ENGIE.

Kevin Wollförster:
Vielen Dank Herr Kapteina, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns zu erläutern, wie Sie die Check-it App im Unternehmen verwenden. Vielleicht könnten Sie uns zunächst kurz erklären, welche Ziele Ihr Unternehmen Engie Deutschland verfolgt, und wie viele Mitarbeiter das Unternehmen hat.

 

Detlev Kapteina

Wir begleiten unsere Kunden beim Übergang zur Klimaneutralität durch energieeffiziente Lösungen und den Einsatz und Ausbau erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland ist einer der deutschlandweit führenden Spezialisten für gebäudetechnischen Anlagenbau, Anlagen- und Prozesstechnik, Facility-Management, Energiemanagement, Energieerzeugung, Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte sowie industrielle Kältetechnik. Bundesweit ist ENGIE Deutschland mit insgesamt 4.500 Mitarbeitern an 50 Niederlassungen vertreten.

Ein Anwender nutzt die Check-it App bei MARS (Symbolbild).

Kevin Wollförster:
Wofür nutzen Sie die App?

Detlev Kapteina

Wir nutzen R.O.E. Online und Check-it, um die durchzuführenden Aufgaben unserer Elektroorganisation rechtssicher zu dokumentieren. Unsere Elektrofachkräfte nutzen Check-it im Tagesgeschäft, können damit Ihrer fachlichen Führung nachvollziehbar nachkommen und notwendige Dokumentationsanforderungen erfüllen.

Die Dokumentenablage nutzen wir auch zur Verbreitung von Informationen und Broschüren.

Kevin Wollförster:
Aufgrund der Unternehmensgröße, ist die Organisation sicherlich eine  Herausforderung. Wie setzen Sie dies in der App um?

Detlev Kapteina

Die Organisation der ENGIE Deutschland bilden wir mit eigenen Kategorien für Bereiche, Standorte, bei Bedarf bis auf einzelne Mitarbeiter ab.

Kevin Wollförster:
Können Sie uns Beispiele nennen, wie genau Sie die App einsetzen?

Detlev Kapteina

Wir setzen Check-it nicht nur für Protokolle, Checklisten, Arbeitsfreigaben, Logbücher,  etc. ein, sondern auch zum Qualifikationsnachweis von Nachunternehmen und Mitarbeitern, zur Risikoanalyse vor Ort sowie zur Anlagen- und Datenaufnahme ein. Die Möglichkeit auch Fotos abzulegen, ist für uns sehr wichtig.

Ein Anwender nutzt die Check-it App bei MARS (Symbolbild).

Kevin Wollförster:
Welches Check-it Add-On ist für Sie dabei besonders wichtig?

Detlev Kapteina

Mit dem zusätzlichen Auswertmodul ist für jeden Nutzer sichergestellt, dass er schnell einen Überblick über seine Dokumentationen sowie den Zustand seiner Anlagen erlangt.

Kevin Wollförster:
Vielen Dank. Können Sie uns am Ende noch sagen, warum Sie sich für die Check-it App entschieden haben?

Detlev Kapteina

Die Check-it APP ist flexibel, unterstützt unsere Anforderungen, ist jederzeit über PC, Tablet oder Handy verfügbar und erfährt bei unseren Mitarbeitenden eine wachsende Akzeptanz. Die Digitalisierung unserer Prozesse u.a. mit Check-it, reduziert auch unseren Papierverbrauch.

Kevin Wollförster:
Wir bedanken uns bei Herrn Kapteina für seine Zeit und dieses Interview.