Kontrolle Baustromverteiler

Die elektrische Energieversorgung für Bau- und Montagestellen darf prinzipiell über jede bekannte Art von elektrischen Einrichtungen erfolgen. Dies können Kabelverteilerschränke des örtlichen Energieversorgers, eine bereits in einem Gebäude vorhandene Stromversorgung oder auch ein Stromerzeuger sein. Ab dem Anschlusspunkt von der Energieversorgung zu einer Energieverteilung gelten jedoch erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die besonderen Gefahren und Belastungen, die auf alle elektrischen Einrichtungen einwirken, die auf Baustellen verwendet und betrieben werden.

Energieverteilungen für Baustellen, z.B. klassische Baustromverteiler oder mobile Stromverteiler mit Steckdosen, die an eine Energieversorgung angeschlossen werden, müssen besondere Anforderungen erfüllen und regelmäßig überprüft werden. Nutzen Sie die entsprechende Check-it Vorlage, um diese Prüfung durchzuführen und zu dokumentieren.

Das Bild zeigt die PDF-Datei, die Ausgegeben wird, wenn die Checkliste Kontrolle Baustromverteiler in der Check-it App ausgegeben wird.

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Check-it Vorlage

Interesse geweckt? Check-it Vorlage Importieren und loslegen.

Informationen zur Checkliste

Baustromverteiler müssen regelmäßig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie sicher, zuverlässig funktionieren und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dies minimiert das Risiko von Schäden und Verletzungen auf der Baustelle und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf.

Umfang der Prüfung

Allgemeiner Zustand: Prüfung auf augenfällige Mängel und Beschädigungen beispielsweise durch Baumaschinen, Witterungseinflüsse, Korrosion und ähnliches.

Schutzmaßnahmen: Dies umfasst insbesondere die Auswahl geeigneter Schutzeinrichtungen wie Fehlerstrom-Schutzschalter, einschließlich des korrekten Typs, der Anschluss des Potentialausgleichs und Schutzleiters, sowie die Abschalteinrichtungen.

Leitungsführung: Überprüfung zu- und abgehender Kabel und Leitungen, insbesondere der Leitungsführung und Leitungssicherung.

Strombelastbarkeit: Prüfung der Strombelastbarkeit des Verteilers, um sicherzustellen, dass dieser ausreichend dimensioniert ist, um die erforderliche Leistung, unter Berücksichtigung der Abschaltbedingungen bereitzustellen.

Kennzeichnung: Baustromverteiler sollten klar als elektrische Anlagen ggf. mit einer Zutrittsbeschränkung gekennzeichnet sein. Es empfehlen sich Leistungsangaben, um eine Überlastung zu vermeiden.

Dokumentation: Die Dokumentation des Baustromverteilers umfasst alle relevanten Dokumente wie beispielsweise aktuelle Prüfprotokolle, eine vollständige Herstellerdokumentation, Betriebsanweisungen und Betriebsanleitungen.

Einflussgrößen auf die Prüffristen elektrischer Anlagen und ortsfeste Geräte.

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

Verwendete Bausteine

Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

Datum

Durch ein Datumsfeld, können Sie dem Nutzer die Möglichkeit geben, ein Datum und/ oder eine Uhrzeit anzugeben.

Anwendungsbeispiel:
„Datum der nächsten Prüfung?“

Unterschrift

Das Unterschriftenfeld erfasst den Anwender, den Account, das Endgerät und versieht diese Informationen mit einem Zeitstempel.

Anwendungsbeispiel:
„Unterschrift“ 

Einfache Auswahl

Geben Sie dem Nutzer mehrere Optionen zur Auswahl, von denen er eine auswählen kann.

Anwendungsbeispiel:
„Erdung vorhanden?“
„IP-Schutzart eingehalten?“

Das Bild zeigt die Check-it App. In der Checkliste Kontrolle Baustromverteiler, wird folgender Baustein genutzt: Datum.
Das Bild zeigt die Check-it App. In der Checkliste Kontrolle Baustromverteiler, wird folgender Baustein genutzt: Unterschrift.
Das Bild zeigt die Check-it App. In der Checkliste Kontrolle Baustromverteiler, wird folgender Baustein genutzt: Ja-Nein-Frage.