Feuerlöscherprüfung
Feuerlöscher sind wichtig um Entstehungsbrände zu unterbinden und stellen deshalb einen wichtigen Bestandteil der Maßnahmen gegen Brände da (ASR A2.2). Sie müssen daher nicht nur in ausreichender Anzahl vorhanden, sondern auch Einsatzbereit sein. Um dies sicherzustellen, sind diese mindestens alle 2 Jahre gemäß Herstellerangaben auf Ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Zudem muss sie nach DIN EN 3-7 (tragbarer Feuerlöscher) oder DIN EN 1866 (fahrbare Feuerlöscher) typgeprüft sein. Nutzen Sie die Check-it Mustercheckliste zur Feuerlöscherprüfung, um dies zu Dokumentieren.
Die in diesem Artikel beschriebene Checkliste ersetzt nicht die Vorlage des Herstellers oder die Typprüfung nach DIN. Die beschriebenen Inhalte sind beispielhaft und sind auf den Einzelfall anzupassen!

Weitere Informationen
Verwendete Bausteine
Check-it Vorlage
Interesse geweckt? Check-it Vorlage Importieren und loslegen.
Informationen zur Checkliste
Um den Schutz der beschäftigten Mitarbeiter sicherzustellen, sind Unternehmen dazu verpflichtet Feuerlöscher nicht nur bereitzustellen, sondern auch dafür zu sorgen, dass diese Einsatzbereit sind. Die ASR A2.2 führt hierzu beispielsweise an (nicht abschließende Liste):
-
- Feuerlöscher müssen vor Witterungseinflüssen ausreichend geschützt sein
- Feuerlöscher müssen schnell und einfach zu erreichen sein
- Der Standort der Feuerlöscher muss deutlich gekennzeichnet sein
- Es müssen ausreichend viele Beschäftigte mit der Handhabung von Feuerlöschern vertraut sein.
- Feuerlöscher müssen regelmäßig geprüft werden.
Um die von der DGUV Information 205-001 geforderten Prüfungen schriftlich festzuhalten, hat sich die Nutzung der Check-it App bewährt. Geben Sie Ihren Mitarbeitern ein mobiles Werkzeug an die Hand, um die Prüfung anhand vordefinierter Schritte durchzuführen und erhalten Sie die Daten in Echtzeit. Mit der Anschließenden Datenauswertung, erkennen Sie Trends und halten Ihre Feuerlöscher immer betriebsbereit.
Abschnitt 8.4
- Tragbare Feuerlöscher müssen mindestens alle zwei Jahre, bzw. gemäß Herstellerangabe auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Daneben sind Prüfungen nach der Betriebssicherheitsverordnung zum Schutz vor Druckgefährdungen durchzuführen.
- Feuerlöscher müssen nach DIN EN 3-7 (tragbare Feuer- löscher) oder DIN EN 1866 (fahrbare Feuerlöscher) typgeprüft sein. Die rote Lackierung der Behälter dient dem leichten Auffinden.

Inhalte der Feuerlöscherprüfung
Die Inhalte der Feuerlöscherprüfung hängen von den Betriebsanweisungen des Herstellers ab und sind für jeden Feuerlöscher einzeln zu bestimmen. Die folgenden Inhalten sind als Beispiele zu verstehen und stellen keinswegs eine abschließende oder vollständige Liste dar. Beachten Sie außerdem, dass die Feuerlöscher nach DIN typgeprüft sein müssen, und die Prüfung mittels der Check-it Mustercheckliste dafür keinen Ersatz darstellt.
-
- Sind die Instandhaltungsanweisunge des Herstellers bekannt und Verfügbar?
- Wird die Fälligkeit der Prüffrist beachtet (BetrSichV)?
- Feuerlöscher sauber und in gutem Zustand?
- Armaturen, Schläuche und Sicherungen in gutem Zustand?
- Ist die Beschriftung aktuell und Vollständig?
- Wurde eine Kontrolle des Gewichtes, bzw. Volumens des Löschmittels durchgeführt?
- Erfolgte eine Prüfung des Schutzanstriches?
- Kontrolle der Kunststoffteile auf Brüche, Verformung und Risse. Prüfungsergebnis i.O.?
- Erfolgte eine Kontrolle der Auslöse- und Unterbrechungseinrichtungen?
- Dichtungen in Ordnung?
- Ist das Löschmittel für den vorgesehenen Zweck anwendbar?
- Sind keine Korrosionserscheinungen zu sehen?
- Sind die Anschlüsse des Gewindes mechanisch gängig und ohne Beschädigungen?
- Bei Auflade-Feuerlöschern: Stimmt der Druck oder das Gewicht des Treibgases mit den
- Anforderungen überein?
- Sind Feuerlöscherhalterung mängelfrei und unbeschädigt?
- …
Sie haben Fragen?
Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.
Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.
René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.
Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.
Verwendete Bausteine
Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.
Textfeld
Geben Sie dem Nutzer die Möglichkeit Text einzugeben.
Anwendungsbeispiel:
„Prüfer“
„Standort“
„Inventarnummer“
Einfache Auswahl
Der Nutzer kann beim Ausfüllen zwischen mehreren Optionen eine auswählen.
Anwendungsbeispiel:
„Sind die Instandhaltungsanweisungen des Herstellers bekannt?“
Risikobaustein
Geben Sie Start, Endwert, sowie den Farbverlauf fest. Der Nutzer kann zwischen diesen Werten wählen.
Anwendungsbeispiel:
„Gesamteindruck Feuerlöscher“


