Erlaubnisschein Arbeiten in Ex-Bereichen

Brände und Explosionen sind chemische Reaktionen mit hoher Energiefreisetzung die eine starke Temperaturerhöhung zur Folge haben. Zusätzlich können durch Druckwellen Isolierungen beschädigt, Teile abgerissen oder Gefahrstoffe freigesetzt werden.

Grundlage für diese Gefahren sind nicht nur brennbare Stoffe, sondern auch eine explosionsfähige Atmosphäre, etwa durch Staub. Kenngröße und Stoffdaten der einzelnen Stoffe und Stäube müssen daher beachtet werden, um zu vermeiden, dass eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann. Zudem gibt es viele andere Schutzmaßnahmen zu beachten, die sicherstellen, dass es nicht zu offenen Flammen, Funken oder erhöhter Temperatur kommen kann.

Um diese auch bei Arbeiten in Ex-Bereichen sicherzustellen, ist es wichtig einen entsprechenden Erlaubnisschein zu nutzen, der Beschäftigten hilft, an alle wichtigen Punkte zu denken.

Das Bild zeigt die PDF-Datei, die nach dem Ausfüllen der Checkliste "Erlaubnisschein Arbeiten in Ex-Bereichen" ausgegeben wird.

Weitere Informationen

Erfahren Sie mehr über die Hintergründe zur Checkliste und über konkrete Anwendungsfälle. Zudem geben wir Einblicke über beispielsweise rechtliche Grundlagen

Verwendete Bausteine

Wir erklären, wie die Checkliste konkret aufgebaut wurde und welche Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr) dabei von unserem Team genutzt  wurden.

Check-it Vorlage

Interesse geweckt? Demo-Account erstellen, und Check-it Vorlage in Ihren Account importieren

Informationen zur Checkliste

Der Erlaubnisschein, der mittels des Check-it Tools zur Verfügung gestellt wird, ist in insgesamt 4 Bereiche gegliedert:

    • Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten 
    • Maßnahmen, die während der Arbeiten beachtet werden müssen
    • Schutzmaßnahmen im Fall einer Alarmierung
    • Maßnahmen nach Abschluss der Arbeiten

Mögliche Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten (Auszug)

Sicherheitsunterweisung Stellen Sie sicher, dass die Beschäftigten über die zu erwartenden Gefahren unterrichtet wurden, und wissen, wie sie sich zu verhalten haben.
Anlage/ -Teil außer Betrieb nehmen und Rohrleitungen abtrennen/ abschotten  Der Teil der Anlage, der explosionsgefährdet ist und indem Arbeiten stattfinden, sollte so weit wie möglich vom restlichen Anlagenteil getrennt sein. Zudem ist es wichtig, diesen außer Betrieb zu nehmen, um weitere Gefährdungen auszuschließen.
Bewegliche Apparate und Elektrische Anlagen sichern Alle Apparate und Anlagen von denen Gefährdungen ausgehen können, sollten so weit wie möglich gesichert werden um diese auszuschließen.
Atmosphäre/ Atemluft prüfen Vor Beginn der Arbeit ist es wichtig die Atmosphäre zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese nicht innerhalb der Explosionsgrenzen liegt. Ferner sollte die Atemluft geprüft werden, um zu wissen welche Art von Atemschutz von den Mitarbeitern genutzt werden sollte.
Öffnungen mit feuerfestem Material abdecken Alle Öffnungen nach außen oder in andere Bereiche hinein sollten mit feuerfestem Material abgedeckt werden, um zu verhindern dass sich das Feuer im Falle eines Brandes ausbreitet.
Abdecken feuergefährdeter Gegenstände Gegenstände, die feuergefährdet sind, sollten abgedeckt werden, um zu verhindern, dass diese einen möglichen Brand verursachen.
Feuerlöscher zur Verfügung stellen

Im Ereignisfall ist es wichtig, das Feuer schnell löschen zu können um zu verhindern, dass es sich ausbreitet. Wenn die Mitarbeiter in solchen Fällen erst anfangen müssen nach einem Feuerlöscher zu suchen, vergeht wertvolle Zeit, die dazu führen kann, dass das Feuer außer Kontrolle Gerät.

Weiterhin kann den Kollegen auf diesem Wege gleich der richtige Feuerlöscher zur Verfügung gestellt werden, der für das mögliche Brandereignis die größte Schutzwirkung bietet. Mögliche Feuerlöscher sind unter anderem: Pulver, Wasser, CO2 oder einen Wasserschlauch/ Eimer.

Weitere Schutzmaßnahmen sind der PDF-Datei mit der Mustercheckliste, oder dem Check-it Template zu entnehmen, was auf dieser Seite heruntergeladen werden kann.

 

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

Verwendete Bausteine

Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

Text

Halten Sie mittels des Textfeldes die Verantwortlichen und auch die durchzuführenden Arbeiten fest.

Anwendungsbeispiel:
„Auftragnehmer: „
„Durchzuführende Arbeiten: „

Mehrfache Auswahl

Geben Sie dem Mitarbeiter, der die Checkliste ausfüllt, verschiedene Optionen zur Auswahl, von denen er mehrere auswählen kann.

Anwendungsbeispiel:
„Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten: „

Unterschrift

Lassen Sie die verschiedenen Mitarbeiter auf dem Erlaubnisschein unterschreiben.

Anwendungsbeispiel:
„Unterschrift Aufsichtsführender: „
„Unterschrift Ausführender: „
„Unterschrift Brandwache: „

Das Bild zeigt wie in der Checkliste "Erlaubnisschein Ex-Bereiche" ein Textfeld genutzt wird, damit verschiedene Angaben gemacht werden können.
Im Bild ist zu sehen, wie ein Multiple-Choice-Feld dazu genutzt wird, verschiedene Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten anzugeben.
Das Bild zeigt, wie in der Checkliste zum Erlaubnisschein Ex-Bereiche verschiedene Unterschriftenfelder genutzt werden.