Checkliste Inventur

Eine Inventur ist eine systematische Überprüfung und Aufzeichnung aller Bestände eines Unternehmens, um die tatsächlichen Bestände mit den in den Buchhaltungsunterlagen aufgezeichneten Beständen abzugleichen und Abweichungen zu identifizieren. Das Ziel besteht darin, eine genaue und zuverlässige Bestandsaufzeichnung sicherzustellen und die Geschäftsbuchführung zu überprüfen.

Die Erfahrung zeigt, dass eine digitale Erfassung von Vorteil ist, wenn es darum geht die Daten in Bestandssysteme einzupflegen und/oder hinterher auszuwerten. Nutzen Sie hierfür das Check-it System und unsere entsprechende Checkliste.

 

Die PDF-Version der Check-it Checkliste "Inventur Aufnahme".

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Jetzt Vorlage nutzen

Interesse geweckt? Jetzt Demo-Account beantragen, und Check-it Vorlage für Ihr Unternehmen anpassen.

Informationen zur Checkliste

Eine Inventur ist ein wichtiger Prozess für jedes Unternehmen, um sicherzustellen, dass es über eine genaue und zuverlässige Bestandsaufzeichnung verfügt. Eine genaue Inventur kann auch helfen, das Geschäft effektiver zu steuern und die Rentabilität zu verbessern. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen bei der Durchführung einer Inventur befolgen sollten:

    • Planung: Bevor Sie mit der Inventur beginnen, sollten Sie einen Plan aufstellen, der alle erforderlichen Schritte und Ressourcen enthält. Erstellen Sie eine Checkliste mit allen zu zählenden Inventarpositionen, stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Arbeitsgeräte wie z. B. Waagen und Zähler verfügbar sind, und weisen Sie Mitarbeiter der Inventur zu.
    • Bestandsaufnahme: Beginnen Sie mit der Bestandsaufnahme aller Inventarpositionen im Unternehmen. Verwenden Sie unsere Mustercheckliste, um sicherzustellen, dass alle Artikel erfasst werden, und notieren Sie auch Standorte und andere relevante Informationen.
    • Abgleich: Vergleichen Sie die gezählten Bestände mit den Bestandsaufzeichnungen des Unternehmens, um mögliche Abweichungen zu identifizieren. Notieren Sie alle Abweichungen und versuchen Sie, die Ursachen dafür zu ermitteln.
    • Bewertung: Bewerten Sie die Inventurdaten und analysieren Sie die Ergebnisse. Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt und zuverlässig sind und dass es keine Fehler oder Unregelmäßigkeiten gibt.
    • Berichterstattung: Berichten Sie über die Ergebnisse der Inventur an alle beteiligten Personen. Veröffentlichen Sie die Inventurdaten und Empfehlungen, um das Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen, um Probleme zu beheben und zukünftige Inventurprozesse zu verbessern.

Es ist auch wichtig, die Durchführung von Inventuren in regelmäßigen Abständen zu planen, um sicherzustellen, dass die Bestandsaufzeichnungen des Unternehmens immer aktuell und korrekt sind. Eine gründliche Inventur kann helfen, Probleme im Bestand und in der Buchhaltung zu identifizieren und somit das Geschäft effektiver und rentabler zu machen.

Mit der Check-it App kann diese Inventur nicht nur schnell und einfach durchgeführt werden, sondern auch direkt in Ihre bereits vorhandenen Systeme überführt werden.

 

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

Verwendete Bausteine

Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

QR-Code Reader

Lesen Sie Artikelbezeichnungen, oder Positionen im Regal einfach über einen QR-Code Reader ein.

Anwendungsbeispiel:
„Artikelbezeichnung:“
„Seriennummer:“
„Artikelnummer:“

Foto

Durch den Foto-Baustein, wird der Nutzer dazu aufgefordert ein Foto von dem Artikel zu machen. Wählen Sie zwischen Live-Bild und Galerie-Foto.

Anwendungsbeispiel:
„Foto“

Mehrfache Auswahl

Geben Sie dem Nutzer verschiedene Optionen zur Auswahl, von denen er beliebig viele gleichzeitig auswählen kann.

Anwendungsbeispiel:
„Index“

Der QR-Code Reader erlaubt es Ihnen Artikelbezeichnungen direkt einzuscannen. Das Bild zeigt einen Screenshot der Check-it App.
Die Mehrfachauswahl, erlaubt es Ihnen bei einer Inventur verschiedene Indexe gleichzeitig zu vergeben. Zu sehen ist ein Screenshot der Check-it App.
Der Foto-Baustein in der Mustercheckliste "Inventur" erlaubt es dem Nutzer Fotos hinzuzufügen. Zu sehen ist ein Screenshot der Check-it App.