Was sind die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik?
Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik bilden ein essentielles Gerüst, um die Sicherheit bei der Arbeit an elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Diese Regeln sind speziell entwickelt, um die Risiken elektrischer Unfälle zu minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung durch Spannungsfreiheit zu schaffen.
1. Freischalten:
Der erste Schritt im Prozess der Sicherheitsgewährleistung ist das Freischalten. Das bedeutet, dass alle potenziell energieführenden Teile einer Anlage vollständig vom Stromnetz getrennt werden müssen.
Das Freischalten ist fundamental, um sicherzustellen, dass während der Arbeit keine elektrische Energie in den Anlagenteilen vorhanden ist. Das kann durch das Ausschalten von Schaltern, das Ziehen von Steckern oder das Entfernen von Sicherungen erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass wirklich alle Energiequellen identifiziert und sicher abgeschaltet werden, um jegliches Risiko zu vermeiden.
Dies kann z. B. durch die nachfolgenden beschriebenen Trenneinrichtungen erreicht werden:
- Ausschalten des Leitungsschutzschalters.
- Herausdrehen von Schmelzsicherungen.
- Ziehen von NH-Sicherungen.
- Ausschalten von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen.
- Ausschalten von Netztrenneinrichtungen (Hauptschalter).
- Bei Elektrogeräten mit Stecker: den Stecker ziehen
Das Freischalten durch Ziehen von freigeführten NH-Sicherungen ist Arbeiten unter Spannung und muss mit vollständiger Schutzausrüstung erfolgen!
Vorgehensweise:
- Last abschalten, so dass in den abzuschaltenden Stromkreisen kein Strom mehr fließt und die Entstehung von Lichtbögen minimiert wird.
- Spannungsfrei schalten, also die stromlosen, jedoch noch Spannungsführenden Leitungen vom Netz trennen
2. Gegen Wiedereinschalten sichern:
Nach dem Freischalten ist es unerlässlich, die Anlage gegen unbeabsichtigtes oder unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. Dies wird oft durch Verriegelungssysteme oder Warnschilder erreicht, die deutlich machen, dass die Anlage in Wartung ist.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen können das Anbringen von persönlichen Sicherheitsschlössern an den Schalttafeln umfassen, die nur vom jeweiligen Techniker entfernt werden können. Diese Vorkehrungen sind entscheidend, um zu verhindern, dass die Anlage während der Wartungsarbeiten versehentlich aktiviert wird.
3. Spannungsfreiheit feststellen:
Auch nach dem Freischalten der Anlage ist es notwendig, die Spannungsfreiheit aller Teile sicherzustellen. Dieser Schritt dient der Verifikation, dass keine elektrische Spannung mehr an den Arbeitsstellen vorhanden ist. Hierfür wird in der Regel ein Spannungsprüfer verwendet, der nach den aktuellen Sicherheitsnormen (VDE 0682-401) zugelassen sein muss. Die Überprüfung muss an allen relevanten Punkten der Anlage durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass wirklich keine Spannung mehr vorhanden ist.
- Der Spannungsprüfer ist auf augenfällige Mängel, z.B.Gehäuseschaden oder poröse Leitung zu überprüfen.
- Die erforderliche Kategorie (CAT III oder IV) ist zu berücksichtigen.
- Die Spannungsfreiheit muss allpolig festgestellt werden! Das heißt, es müssen alle aktiven Leiter (Außenleiter und Neutralleiter) gegen Erdpotential gemessen werden.
Weshalb trotz Freischalten noch Spannung anliegen kann:
- Induktion (parallele Leiter) bzw. Influenz.
- Verwechseln von Leitern, Schalter und/oder Sicherungen.
- Unbekannte Überbrückungen oder Querverbindungen, (vermaschte Netze).
- Spannung durch Notstromaggregate oder Rücktransformierung an der Arbeitsstelle.
- Leitende Verbindungen über Messleitungen
4. Erden und Kurzschließen:
Nachdem eine Anlage als spannungsfrei eingestuft wurde, erfolgt das Erden und Kurzschließen. Diese Maßnahmen dienen dazu, alle freigeschalteten Teile sicher an die Erde anzuschließen, was zusätzlichen Schutz gegen elektrische Schläge bietet. Durch das Erden werden mögliche Restspannungen sicher abgeleitet. Beim Kurzschließen werden die Leiter innerhalb der Anlage miteinander verbunden, was das Risiko von Spannungsunterschieden eliminiert. Erden und Kurzschließen sind also unmittelbar miteinander verbunden.
5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken:
Der letzte Schritt der Sicherheitsregeln beinhaltet das Abdecken oder Abschranken von benachbarten Teilen, die noch unter Spannung stehen könnten.
Das ist besonders wichtig, wenn sich Arbeitsbereiche in der Nähe von aktiven Leitungen oder Teilen der Anlage befinden, die nicht abgeschaltet werden können. Durch die Verwendung von isolierenden Barrieren oder Schutzabdeckungen werden diese Bereiche sicher vom Arbeitsbereich getrennt, um unbeabsichtigten Kontakt und die daraus resultierenden Gefahren zu vermeiden.
In welcher VDE-Norm stehen die 5 Sicherheitsregeln?
Die spezifische VDE Norm, die diese Sicherheitsregeln umfasst, ist die VDE 0105-100. Diese Norm regelt das sichere Arbeiten in und um elektrische Anlagen und ist essentiell für das Verständnis und die Anwendung der Sicherheitsregeln.
Warum gibt es die 5 Sicherheitsregeln?
Die Hauptmotivation hinter den Sicherheitsregeln ist der Schutz der Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren wie Stromschlägen, Verbrennungen und anderen schwerwiegenden Verletzungen. Es geht also konkret um das Verhindern von Stromunfällen. Elektrische Unfälle können tödlich sein, daher ist die strikte Einhaltung dieser Regeln entscheidend.
In welcher Reihenfolge müssen die 5 Sicherheitsregeln aufgehoben werden?
Die Aufhebung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu ihrer Anwendung. Zuerst werden die abgedeckten oder abgeschrankten Teile wieder freigegeben, gefolgt vom Entfernen der Erdung und des Kurzschließens. Anschließend wird die Spannungsfreiheit aufgehoben, das Sichern gegen Wiedereinschalten entfernt und zuletzt die Freischaltung rückgängig gemacht.
Wann sind die 5 Sicherheitsregeln anzuwenden?
Die Anwendung dieser Regeln ist immer dann erforderlich, wenn Arbeiten an elektrischen Anlagen durchgeführt werden, besonders wenn diese unter Spannung stehen oder wenn Arbeiten in der Nähe von aktiven Teilen erfolgen.
Wer hat die 5 Sicherheitsregeln erfunden?
Diese Regeln wurden nicht von einer Einzelperson »erfunden«, sondern sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrungen und Entwicklungen in der Elektrotechnik, standardisiert durch internationale und nationale Sicherheitsnormen wie die VDE.
Was bedeutet benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken?
Die Regel, dass Sie benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken sollen, dient dem Schutz des Arbeitenden vor unbeabsichtigtem Kontakt mit benachbarten, energieführenden Teilen. Durch das Abdecken oder Abschranken werden diese Bereiche physisch von den Arbeitsbereichen getrennt.
Welche Einschränkungen gelten bei den 5 Sicherheitsregeln bei Bemessungsspannung bis 1000 V?
In Anlagen mit einer Bemessungsspannung bis 1000 V kann unter bestimmten Umständen, wie nach einer vollständigen Überprüfung der Spannungsfreiheit, auf das Erden und Kurzschließen verzichtet werden. Allerdings muss dies sehr sorgfältig und unter Berücksichtigung aller relevanten Sicherheitsvorschriften erfolgen.
Warum gegen Wiedereinschalten sichern? Wie kann man das machen?
Das Sichern gegen Wiedereinschalten verhindert, dass die Anlage während der Wartungs- oder Reparaturarbeiten versehentlich wieder aktiviert wird. Dies kann durch verschiedene Methoden wie das Anbringen von Sicherheitsschlössern oder Warnschildern erfolgen.
Was bedeutet Freischalten in der Elektrotechnik?
Freischalten bedeutet die vollständige Trennung einer elektrischen Anlage von der Stromquelle, um einen sicheren Arbeitsbereich zu schaffen. Dies ist der erste Schritt in den fünf Sicherheitsregeln und essentiell für jede weitere Sicherheitsmaßnahme.
Welche Maßnahmen können Sie anwenden, um eine elektrische Anlage gegen Wiedereinschalten zu sichern?
Neben den bereits genannten Sicherheitsschlössern und Warnschildern kann auch eine physische Trennung durch das Entfernen von Sicherungen oder das Ausschalten von Hauptschaltern erfolgen. Wichtig ist, dass alle Personen, die im Bereich arbeiten, über diese Sicherungsmaßnahmen informiert sind.
Die Vorteile der digitalen Dokumentation der Sicherheitsregeln
Die digitale Dokumentation der Einhaltung der fünf Sicherheitsregeln bietet zahlreiche Vorteile. Die Verwendung der Check-it App ermöglicht es, alle Schritte präzise festzuhalten, was nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht, sondern auch im Falle eines Unfalls wichtige Nachweise liefert.
Diese Art der Dokumentation stellt sicher, dass alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen beachtet wurden und trägt wesentlich zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen bei.
Starten Sie noch heute
Die Nutzung von digitalen Checklisten wie der Check-it App erleichtert das Management von Sicherheitsprotokollen und stellt sicher, dass kein Schritt übersehen wird. Das fördert eine Kultur der Sicherheit und Verantwortlichkeit, was letztendlich zu einem sichereren Arbeitsumfeld führt.Fordern Sie jetzt Ihren Demo-Account an.