Höhenerlaubnisschein
Allein in Deutschland gab es im Jahr 2016 insgesamt 162.833 Unfälle, bei denen Stürze die Ursache waren. Oft resultierten diese in langen Arbeitsausfällen, Krankenhausaufenthalten oder sogar im Tod der betroffenen Arbeitnehmer. Dies zeigt, wie gefährlich die Tätigeit auf hochgelegenen Arbeitsplätzen ist. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber in diversen Regelwerken verscheidene Schutzmaßnahmen gefordert, um Unfälle zu vermeiden und Menschenleben zu retten.
Eine dieser Schutzmaßnahmen ist der Höhenerlaubnisschein, auch genannt „Erlaubnisschein für Arbeiten auch hochgelegenen Arbeitsplätzen“. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe dieser Schutznaßnahme, und wie Ihnen Sie Check-it dabei unterstützen kann.

Weitere Informationen
Verwendete Bausteine
Check-it Vorlage
Interesse geweckt? Check-it Vorlage Importieren und loslegen.
Informationen zur Checkliste
Die DGUV Information Vorschrift 1, definiert Arbeiten in der Höhe als eine gefährliche Tätigkeit, für die zusätzliche Schutzmaßmahmen getroffen werden müssen. Um sicherzustellen, dass diese Schtzmaßnahmen nicht nur getroffen wurden, sondern dies auch schriftlich festgehalten wird, ist es wichtig einen „Höhenerlaubnisschein“, oder einen „Erlaubnisschein für Arbeiten auf hochgelegenen Arbeitsplätzen“ zu nutzen. Folgende Arten von Schutzmaßnahmen sind vorgesehen:
-
- Technische Schutzmaßnahmen
- Organisatorische Schutzmaßnahmen
- Persönliche Schutzmaßnahmen
Folgende Technische Schutzmaßnahmen finden Sie im Höhenerlaubnisschein von Check-it:
Absturzsicherung
Absturzsicherungen verhindern Abstürze durch physische Barrieren, wie beispielsweise Geländer, Gitter, Umwehrungen o.ä.
Auffangeinrichtung
Falls es doch zu einem Absturz kommt, sorgen Auffangeinrichtungen, wie beispielsweise Fang-/Dachfangnetze, Schutznetze, o.ä. dafür, dass die Beschäftigten sicher landen und sich dabei keine Verletzungen zuziehen.
Nicht gesicherte Bereiche absperren
Falls ein Bereich nicht gesichert werden kann, sollte dieser abgesperrt werden, beispielsweise durch ein Schutzgerüst oder einen Schutzzaun.
Abdeckungen
Sichern Sie Öffnungen im Boden durch Abdeckungen um ein Durchstürzen zu vermeiden. Abdeckungen sind so vorzusehen, dass Sie den zu erwartenden Belastungen standhalten können.


Folgende Organisatorische Schutzmaßnahmen finden Sie im Höhenerlaubnisschein von Check-it:
Nachweis Unterweisung PSA gegen Absturz
Unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter, wie Sie PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) sicher anwenden können, und wie Sie sich im Falle eines Unfalls verhalten sollten.
Nachweis Höhentauglichkeitsuntersuchung
Nicht jeder Mitarbeiter hat die Tauglichkeit um in der Höhe zu arbeiten. Es ist also wichtig, dies mittels einer medizinischen Untersuchung vorher sicherzustellen.
Zugang zur Arbeitsstelle sperren bzw. Kennzeichnen
Der Zugang zum Gefahrenbereich sollte nicht nur für unbefugte gesperrt sein, es ist auch wichtig, dies für jeden kenntlich zu machen.
Sicherungsposten/ Aufsichtsführenden stellen und einweisen
Je nach Gefahrenpotential mag es nötig sein, einen Sicherungsposten oder einen Aufsichtsführenden zu bestellen, der dafür Sorge trägt, dass die festgelegten Schutzmaßnahmen zur Anwendung kommen und die Tätigkeit überwacht.
Sie haben Fragen?
Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.
Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.
René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.
Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.
Verwendete Bausteine
Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.
Datum
Durch das Datumsfeld können Sie angeben, von wann bis wann ein Höhenerlaubnisschein gültig ist.
Anwendungsbeispiel:
„Gültigkeit des Erlaubnisscheins.
Beginn: /Ende:“
Mehrfache Auswahl
Durch die Mehrfach Auswahl, kann der Anwender beim ausfüllen der Checkliste zwischen verschiedenen Optionen entscheiden.
Anwendungsbeispiel:
„Technische / Organisatorische Schutzmaßnahmen“
Unterschrift
Lassen Sie die Verantwortlichen auf Ihrem Höhenerlaubnisschein unterschreiben.
Anwendungsbeispiel:
„Verantwortlich für die Ausführung/ für Arbeitsbereich :“


