Übergabeprotokoll Fahrzeugübergabe

Die Fahrzeugübergabe zu Transportzwecken bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Fahrzeug (z.B. ein LKW oder ein Transporter) an einen Transportunternehmer oder an eine Person, die das Fahrzeug für den Transport von Waren oder Gütern nutzen wird, übergeben wird.

Es ist üblich, dass bei der Fahrzeugübergabe ein Übergabeprotokoll erstellt wird, das alle Informationen zu dem Fahrzeug, dem Transportauftrag und den beteiligten Parteien enthält. Dieses Protokoll wird von beiden Parteien unterzeichnet und dient als schriftlicher Nachweis für den Abschluss der Fahrzeugübergabe.

Nutzen Sie unser Übergabeprotokoll als Muster, um dieses für Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. 

 

Das Bild zeigt die PDF Datei der Checkliste Übergabeprotokoll zur Fahrzeugübergabe.

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Jetzt Vorlage nutzen

Interesse geweckt? Jetzt Demo-Account beantragen, und Check-it Vorlage für Ihr Unternehmen anpassen.

Informationen zur Checkliste

Bei einer Fahrzeugübergabe ist es wichtig, ein Übergabeprotokoll zu erstellen, um alle wichtigen Informationen und Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien festzuhalten und mögliche Unstimmigkeiten oder Streitigkeiten zu vermeiden. Das Protokoll dient als schriftlicher Nachweis für den Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Übergabe und für alle vereinbarten Bedingungen, einschließlich Lieferbedingungen, Lieferort, Transportzeitraum und eventueller Schäden oder Mängel am Fahrzeug.

Das Übergabeprotokoll sollte eine detaillierte Beschreibung des Fahrzeugs und seiner Ausstattung, einschließlich des Kilometerstands und eventueller Schäden oder Mängel, enthalten. Es sollte auch die Namen und Kontaktdaten der beteiligten Parteien, den Zweck der Fahrzeugübergabe und die vereinbarten Lieferbedingungen umfassen.

Indem man ein Übergabeprotokoll erstellt, kann man sicherstellen, dass alle Parteien vollständig informiert und einverstanden sind und mögliche Streitigkeiten oder Probleme im Zusammenhang mit der Fahrzeugübergabe minimieren. Falls später während des Transports oder nach der Lieferung Unstimmigkeiten oder Schäden auftreten, kann das Übergabeprotokoll als Beweis für den Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Übergabe dienen und zur Klärung von Haftungsfragen beitragen.

Insgesamt ist ein Übergabeprotokoll ein wichtiger Bestandteil des Transportprozesses, um sicherzustellen, dass alle Parteien ein klares Verständnis von den Bedingungen und Vereinbarungen haben und um mögliche Konflikte und Probleme zu vermeiden oder schnell zu lösen.

Ein Übergabeprotokoll ist ein schriftliches Dokument, das bei der Fahrzeugübergabe zu Transportzwecken erstellt wird. Es enthält alle wichtigen Informationen und Vereinbarungen, die zwischen den beteiligten Parteien festgelegt wurden, um mögliche Unstimmigkeiten oder Streitigkeiten zu vermeiden. Hier sind einige der typischen Inhalte, die in einem Übergabeprotokoll enthalten sein können:

  1. Datum und Uhrzeit der Übergabe
  2. Namen und Kontaktdaten der beteiligten Parteien (z.B. des Verkäufers und des Käufers)
  3. Fahrzeugdaten, einschließlich Marke, Modell, Kennzeichen, Kilometerstand und Zustand (z.B. Schäden oder Mängel)
  4. Schlüsselübergabe
  5. Vereinbarungen über Lieferbedingungen wie Lieferort, Lieferzeitpunkt und Transportart
  6. Erklärungen zur Haftung und Versicherung
  7. Vereinbarungen zur Bezahlung
  8. Sonstige besondere Vereinbarungen, die zwischen den Parteien getroffen wurden
  9. Unterschriften der beteiligten Parteien.

Das Übergabeprotokoll sollte so detailliert wie möglich sein, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen und Vereinbarungen erfasst werden und um mögliche Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten zu vermeiden. Das Protokoll wird von beiden Parteien unterzeichnet und dient als schriftlicher Nachweis für den Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Übergabe und für alle vereinbarten Bedingungen.

Zwei Männer schauen sich ein Fahrzeug an, und überprüfen dieses auf Mängel.

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

Verwendete Bausteine

Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

GPS Position

Durch den GPS-Baustein, kann der Standort der Übergabe schnell und einfach mit einem Klick festgehalten werden.

Anwendungsbeispiel:
„GPS-Position der Kontrolle

Unterschrift

Durch den Unterschriftenbaustein, können beide Parteien die angegebenen Informationen bestätigen und sich so absichern.

Anwendungsbeispiel:
„Unterschrift Kunde“
„Unterschrift Kontrolleur“ 

Foto

Durch den Fotobaustein, können Sie den Zustand des Fahrzeugs sicher dokumentieren. Nutzen Sie sowohl Galerie, als auch Live-Bilder.

Anwendungsbeispiel:
„Übergabebilder“

Der GPS-Baustein in der Check-it App wird in dieser Mustercheckliste dazu genutzt, den genauen Standort der Übergabe zu bestimmen.
Das Bild zeigt die Checkliste zur Fahrzeugübergabe auf der Check-it App. Hierbei wird der Unterschriftenbaustein genutzt.
Der Foto-Baustein in der Check-it App gibt dem User die Möglichkeit Bilder vom Fahrzeug bei der Übergabe zu machen.