Unfallbericht 

Der Europäische Unfallbericht ist ein standardisiertes Formular zur Dokumentation von Verkehrsunfällen in Europa. Es wurde von der Europäischen Kommission entwickelt und ist in vielen europäischen Ländern im Einsatz. Der Europäische Unfallbericht dient dazu, die Dokumentation von Verkehrsunfällen zu vereinheitlichen und die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien, wie z.B. der Polizei, Versicherungen und Anwälten, zu erleichtern.

Das Formular des Europäischen Unfallberichts enthält standardisierte Felder, in denen Informationen über den Unfall, die beteiligten Fahrzeuge und Personen, sowie eventuelle Verletzungen und Schäden erfasst werden können. Der Bericht kann auch eine Skizze des Unfallorts und die Unterschrift der beteiligten Parteien enthalten.

Mit Check-it haben Sie diesen immer zur Hand und können diesen Digital ausfüllen. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Artikel. 

Prüffristenermittlung Ortsveränderliche Arbeitsmittel

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Check-it Vorlage

Interesse geweckt? Check-it Vorlage Importieren und loslegen.

Informationen zur Checkliste

Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll ist, den Europäischen Unfallbericht zu nutzen:

    • Vereinfachte Dokumentation: Der Europäische Unfallbericht ist ein standardisiertes Formular, das es den beteiligten Parteien erleichtert, die Informationen zu einem Verkehrsunfall systematisch zu dokumentieren. Durch die Verwendung des Formulars wird gewährleistet, dass alle relevanten Informationen erfasst werden und dass keine wichtigen Details vergessen werden.
    • Vereinfachte Kommunikation: Der Europäische Unfallbericht ist in vielen europäischen Ländern im Einsatz, was die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien, wie z.B. der Polizei, Versicherungen und Anwälten, erleichtert. Durch die Verwendung des standardisierten Formulars können Missverständnisse vermieden werden, da alle Parteien auf eine gemeinsame Informationsquelle zugreifen.
    • Unterstützung bei der Schadensregulierung: Der Europäische Unfallbericht kann auch bei der Regulierung von Schäden helfen, da er eine genaue Dokumentation des Unfalls und der damit verbundenen Schäden enthält. Die Versicherungsgesellschaften können den Bericht nutzen, um die Schuldfrage zu klären und die Höhe der Schadensregulierung zu bestimmen.

Kerninhalte

Der Europäische Unfallbericht enthält standardisierte Felder, in denen die wichtigsten Informationen zu einem Verkehrsunfall erfasst werden. Die Kerninhalte des Europäischen Unfallberichts sind:

  1. Angaben zum Unfallort: Hier werden der genaue Ort des Unfalls, das Datum und die Uhrzeit des Unfalls sowie die Wetterbedingungen zum Zeitpunkt des Unfalls erfasst.

  2. Angaben zu den beteiligten Fahrzeugen: Hier werden die Marke, das Modell und das Kennzeichen aller beteiligten Fahrzeuge sowie die Versicherungsdaten der Fahrzeuge erfasst.

  3. Angaben zu den beteiligten Personen: Hier werden die Namen, Adressen und Kontaktdaten aller beteiligten Personen, einschließlich der Fahrer und eventueller Passagiere, sowie die Personalien von Zeugen erfasst.

  4. Beschreibung des Unfallhergangs: Hier wird eine kurze Beschreibung des Unfallhergangs und eine Skizze des Unfallorts erfasst. Die beteiligten Parteien können hier auch ihre Version des Unfallhergangs schildern.

  5. Angaben zu Verletzungen und Schäden: Hier werden eventuelle Verletzungen der beteiligten Personen sowie Schäden an den Fahrzeugen und anderen Gegenständen erfasst.

  6. Unterschriften der beteiligten Parteien: Hier müssen alle beteiligten Parteien den Bericht unterzeichnen, um zu bestätigen, dass die Informationen korrekt und vollständig sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Europäische Unfallbericht als Leitfaden dient und dass die spezifischen Anforderungen und Verfahren je nach Land, in dem der Unfall stattgefunden hat, variieren können.

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

Verwendete Bausteine

Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

Textfeld

Textfelder werden dazu genutzt, um die wichtige Inhalte in Textform angeben zu können.

Anwendungsbeispiel:
„Name“
„Vorname“
„Adresse“

Unterschrift

Durch die Unterschrift bestätigen beide Fahrer die Gültigkeit des Dokuments.

Anwendungsbeispiel:
„Fahrer A“
„Fahrer B“

Mehrfache Auswahl

Es sind mehrere Optionen angegeben, von denen mehrere gleichzeitig ausgewählt werden können. 

Anwendungsbeispiel:
„Fahrzeug war abgestellt/ hielt“
„Fahrzeug parkte ein“

Prüffristenermittlung Ortsveränderliche Arbeitsmittel_1
Prüffristenermittlung Ortsveränderliche Arbeitsmittel_2
Prüffristenermittlung Ortsveränderliche Arbeitsmittel_3