Fragebogen zur Umsetzung DS-GVO
Die DS-GVO ist die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie ersetzt die bisherigen nationalen Datenschutzgesetze und hat das Ziel, den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU zu vereinheitlichen und zu stärken.
Die DS-GVO enthält umfangreiche Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich Bestimmungen zu den Rechten betroffener Personen, zur Einwilligung, zur Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten sowie zu Sanktionen bei Verstößen gegen die Verordnung.
Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen sich an die DS-GVO halten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen der Verordnung erfüllen. Bei Verstößen gegen die DS-GVO können hohe Geldbußen verhängt werden. Unser Fragebogen hilft Ihnen, auf der sicheren Seite zu sein.

Weitere Informationen
Verwendete Bausteine
Jetzt Vorlage nutzen
Interesse geweckt? Jetzt Demo-Account beantragen, und Check-it Vorlage für Ihr Unternehmen anpassen.
Informationen zur Checkliste
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält eine Reihe von Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. Im Einzelnen gehören dazu:
-
- Anwendungsbereich: Die DS-GVO gilt für alle Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb der EU ansässig sind.
- Grundsätze: Die DS-GVO enthält Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. die Verarbeitung nur auf rechtmäßige, faire und transparente Weise, die Datensparsamkeit, die Speicherbegrenzung und die Integrität und Vertraulichkeit.
- Rechte betroffener Personen: Die DS-GVO gibt den betroffenen Personen eine Reihe von Rechten, darunter das Recht auf Zugang zu ihren Daten, das Recht auf Berichtigung und Löschung ihrer Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
- Einwilligung: Die DS-GVO regelt die Einwilligung der betroffenen Personen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und setzt dabei hohe Anforderungen an die Einwilligung.
- Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten: Die DS-GVO regelt die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten, genetische Daten oder Daten über die ethnische Herkunft.
- Datenschutzbeauftragter: Die DS-GVO verpflichtet Unternehmen und Organisationen, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, wenn sie personenbezogene Daten verarbeiten.
- Verantwortlichkeit und Haftung: Die DS-GVO legt die Verantwortlichkeit und Haftung für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest, sowohl für die Datenverantwortlichen als auch für die Auftragsverarbeiter.
- Datenschutz-Folgenabschätzung: Die DS-GVO verpflichtet Unternehmen und Organisationen, eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen, bevor sie bestimmte Arten von Verarbeitungen personenbezogener Daten durchführen.
- Meldung von Datenschutzverletzungen: Die DS-GVO verpflichtet Unternehmen und Organisationen, Datenschutzverletzungen unverzüglich den Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen zu melden.
- Sanktionen: Die DS-GVO sieht hohe Geldbußen bei Verstößen gegen die Verordnung vor.

Sie haben Fragen?
Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.
Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.
René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.
Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.
Verwendete Bausteine
Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.
Abschnitt
Durch Abschnitte wird der Fragebogen in verschiedene Inhaltliche Bereiche unterteilt.
Anwendungsbeispiel:
„Grunddaten“
„I. Struktur und Verantwortlichkeit im Unternehmen“
Unterschrift
Geben Sie dem Nutzer beim Ausfüllen die Möglichkeit, die Checkliste Rechtssicher zu unterschreiben.
Anwendungsbeispiel:
„Unterschrift der Unternehmensleitung“
Einfache Auswahl
Stellen Sie dem Nutzer mehrere Optionen zur Verfügung, von denen er eine Auswählen kann.
Anwendungsbeispiel:
„Haben Sie ein Verzeichnis Ihrer Verarbeituntstätigkeiten gemäß Art. 30 DS-GVO?“


