Check-it Support

Um Sie bei der Nutzung unseres Tools so gut es geht zu unterstützen, haben wir die Seite „Check-it Support“ erstellt. Auf dieser finden Sie Hilfen wie Tutorial Videos, die verschiedene Bereiche der App und des Online Editors erläutern. Während die Seiten „Check-it App“ und „Check-it Online“ auf die einzelnen Tools eingehen, hilft Ihnen die Unterseite „Check-it Einrichten“ das Tool nach dem Erwerb auf das eigene Unternehmen anzupassen. Hierbei gehen wir alle Schritte ab dem ersten Login, bis hin zum Ausrollen im Unternehmen, gemeinsam ab.
Falls einige Probleme sich trotz dieser Hilfen nicht lösen lassen, helfen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich weiter. Nutzen Sie hierzu unser Kontaktformular, und ein Mitarbeiter unseres Teams wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Das Check-it Support-Team wünscht Viel Erfolg mit Ihrem neuen Tool.
i

Bedienungsanleitung

Die Check-it Bedienungsanleitungen sind ein guter Anfang um das Programm kennenzulernen, da Sie auf alle Bereiche der App und des Servers eingehen.

Tutorials

Unsere Tutorials bringen Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen näher und helfen Ihnen, Check-it optimal zu nutzen.

Support-Anfragen

Kommen Sie nicht weiter? Wir liefern Antworten zu den Häufigsten Problemen und stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Bedienungsanleitungen

Check-it Einrichten

Ein Mann nutzt den Check-it Support um sein System einzurichten.

Wir helfen Ihnen die ersten Schritte zu unternehmen, um die App in Ihrem Unternehmen erfolgreich einzusetzen.

Check-it App

Ein Symbolbild für den Check-it Support der App.

Erfahren Sie alles, was Sie zur Bedienung der Check-it App wissen müssen.

Check-it Server

Ein Symbolbild für den Check-it Support des Online-Editors.

Die Bedienungsanleitung für das Backend für Check-it geht auf alle Einstellmöglichkeiten ein, die Sie in Check-it haben.

Tutorials

Multimedia-Dateien nutzen

Es können beliebig viele Videos, Fotos, Bilder oder PDF Dateien zu einer Checkliste hinzufügt werden, sofern diese über einen Server, Online zur Verfügung stehen und verlinkt werden können. Hierfür kann der Info-Text in jedem Baustein genutzt werden.

Checklisten importieren

In Check-it können Sie jederzeit Checklistenvorlagen importieren. Hierbei kann es sich beispielsweise um Vorlagen handeln, die Sie von Ihren Kollegen erhalten, oder eine Mustercheckliste, die Sie über unser Portal bekommen haben. Falls Sie noch keinen Check-it Account haben, und trotzdem eine Checkliste importieren möchten, müssen Sie zunächst einen Check-it Demo-Account beantragen. Gerne zeigen wir Ihnen in unserem Beitrag, wie Sie beide Schritte vornehmen können.

Nutzerrechte richtig einstellen
Egal wie Ihre Organisation aufgebaut ist – durch das Check-it Nutzermodell können Sie dieses in der App abbilden. Nutzen Sie hierbei nicht nur gebräuchliche Nutzerrechte wie „Administrator“, sondern auch verschiedene Zwischenstufen. Zudem zeigen wir anhand praktischer Beispiele, welche Nutzerrechte Sie in Ihrer Organisation anwenden können.
Die Synchronisierung richtig benutzen

Es gibt eine manuelle Synchronisierung die jederzeit angestoßen werden kann und eine automatische, die alle 15 Minuten nach neuen Datensätzen prüft.

Eigene Checklisten in Check-it umsetzen

Zur Überführung von Checklisten können Sie den Online-Editor nutzen. Zudem kann das  Check-it Team die Umsetzung für Sie übernehmen.

Check-it Anmeldungen verwalten

Verwalten Sie die Check-it Accounts auf Ihrem mobilen Endgerät.

Text-Vorlagen benutzen

Text-Vorlagen helfen Ihnen in Check-it, beim Erstellen von Gutachten und ähnlichen Dokumenten viel Zeit zu sparen. Als Beispiel hierfür kann eine Sicherheitsbegehung genutzt werden. So kann für die Frage „Mangel vorhanden“, eine Text-Vorlage hinterlegt werden. Wenn diese Frage dann mit „ja“ beantwortet wird, erscheint automatisch der hierfür hinterlegte Text. 

Pflichtfelder einsetzen

Definieren Sie ein Feld als Pflichtfeld, um den Nutzer beim Ausfüllen der Checkliste dazu zu zwingen das Feld auszufüllen. Wenn ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt wird, kann die Checkliste nicht abgeschlossen werden. 

Aus diesem Grund eignen sich Pflichtfelder beispielsweise für Unterschriftenbausteine am Ende der Checkliste, oder andere Kernpunkte, die der Nutzer auf alle Fälle ausfüllen muss.

Einstellungen PDF Editor

In Check-it können Sie nicht nur die Checkliste an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen, sondern auch die daraus resultierende PDF. Unser PDF-Designer bietet eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten, auf die der folgende Artikel eingeht.

Pflichtfelder einsetzen

Definieren Sie ein Feld als Pflichtfeld, um den Nutzer beim Ausfüllen der Checkliste dazu zu zwingen das Feld auszufüllen. Wenn ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt wird, kann die Checkliste nicht abgeschlossen werden. 

Aus diesem Grund eignen sich Pflichtfelder beispielsweise für Unterschriftenbausteine am Ende der Checkliste, oder andere Kernpunkte, die der Nutzer auf alle Fälle ausfüllen muss.

Freigabeprozess

Bilden Sie Freigabeprozesse in Check-it mittels unseres dafür entwickelten Bausteins ab.

Support Anfragen

In meiner App fehlen Checklisten.

Wenn in der App Checklisten fehlen, synchronisieren Sie die App bitte zunächst erneut. Sollte der Fehler fortbestehen, kann es an der Berechtigung er App liegen. Wir zeigen Ihnen, welche Einstellungen geändert werden müssen. 

Im Online-Board fehlen PDF Dateien.

Falls Online ausgefüllte Checklisten im PDF Format fehlen, kann dies an verschiedenen Gründen liegen, deren Lösung im nachfolgenden Artikel erklärt wird.

Ich erhalte die Meldung "keine Verbindung zum Server".

Wenn Sie die Meldung, „keine Verbindung zum Server“ erhalten, können Sie meist mittels kleiner Änderungen Zugriff auf das System erhalten. In Ausnahmefällen mag es nötig sein, Ihre IT zu informieren.

Wie kann ich meine Datenbank an den Check-it Support versenden?

Die Check-it App loggt die von Ihnen in der App eingegebenen Daten, um im Falle eines Fehlers Daten wiederherstellen zu können. Falls es uns also nicht möglich ist, den von Ihnen gesendeten Fehler durch ein Telefonat zu beheben, kann es nötig sein, die Datenbank von Ihrem mobilen Endgerät einzusehen. 

Zudem muss unser Support-Team wissen, welches Gerät Sie benutzen und wie genau der Fehler aufgetreten ist. Folgende Informationen werden benötigt:

  • Kurze Fehlerbeschreibung, falls möglich mit Screenshots.
  • Software-Version der Check-it App (bspw. „Version 1.1.9 Build: 3“)
  • Welches mobiles Endgerät Sie benutzen (bspw. „iPhone X“)
  • Auf dem Geräte installierte Firmware (bspw. „Android 9.3“)
  • Im Anhang die Datenbanken: „Logfiles“, „Database“, „Local Images“.
Ich habe Schwierigkeiten bei der Anmeldung/ Der Account ist defekt

Falls Sie sich nicht mehr anmelden können, prüfen Sie bitte zunächst bei Ihrem Administrator ob bei Ihnen weiterhin eine Berechtigung besteht.

Ich kann keine Benutzer löschen.

Als Admin können Sie Benutzer zwar hinzufügen, aber ein endgültiges Löschen dieser Benutzer ist jedoch leider nicht möglich! Dies kann nur von einem R.O.E. Admin vorgenommen werden, kontaktieren Sie uns hier also gerne über unsere Mail info@roe-gmbh.de

Hintergrund ist, dass mit jedem Nutzer viele Daten verknüpft sind wie Checklistenvorlagen, abgeschlossene Checklisten und mehr. Wenn ein Nutzer endgültig aus dem System gelöscht wird, ist es daher nicht mehr möglich diese Daten wiederherzustellen. Eine Löschung muss daher gut durchdacht werden.

Ich kann keinen Nutzer/ Admin anlegen.

Wenn Sie keine weiteren Nutzer anlegen können, liegt dies oft daran, dass das Benutzerkontingent erschöpft ist, oder dass der Benutzer bereits im System vorhanden ist.

In meiner App fehlen Aufträge.

Sollten Sie einem Nutzer einen Auftrag über die Auftragsverwaltung zugewiesen haben, kann es sein, dass dieser nicht auf dem mobilen Endgerät angezeigt wird. Dieser Punkt kann jedoch einfach behoben werden, im folgenden Support-Beitrag, zeigen wir Ihnen gerne wie. 

In der App/ Online fehlen Bilder

Wenn Sie keine weiteren Nutzer anlegen können, liegt dies oft daran, dass das Benutzerkontingent erschöpft ist, oder dass der Benutzer bereits im System vorhanden ist.