Checkliste Büroarbeitsplatz

Eine Checkliste für Büroarbeitsplätze ist nützlich, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz ergonomisch und sicher sind. Eine ergonomische Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, das Risiko von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen zu verringern, die durch langes Sitzen und andere Arbeitshaltungen entstehen können. Zudem ist so ein Produktiveres Arbeiten möglich. 

Unsere Checkliste hilft Ihnen, dabei an alle Maßnahmen zu denken, und die Umsetzung im Sinne des ArbSchG zu dokumentieren.

 

Prüffristenermittlung Ortsveränderliche Arbeitsmittel

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Check-it Vorlage

Interesse geweckt? Check-it Vorlage Importieren und loslegen.

Informationen zur Checkliste

Es ist wichtig, sichere und ergonomische Büroarbeitsplätze zu gestalten, weil dies dazu beitragen kann, gesundheitliche Probleme und Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Büroarbeitsplatz kann langfristig gesundheitliche Auswirkungen haben, wenn er nicht ergonomisch gestaltet ist. Schlechte Körperhaltung, stundenlanges Sitzen, schlechte Beleuchtung und ungeeignete Arbeitsbedingungen können zu Muskel- und Skelettproblemen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Stress führen.

Eine ergonomische Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, das Risiko von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen zu minimieren, indem sie sicherstellt, dass der Arbeitsplatz an die Bedürfnisse des Arbeitnehmers angepasst ist. Ergonomische Arbeitsplätze können die Körperhaltung verbessern, die Belastung von Muskeln und Gelenken verringern und so Muskel- und Skelettproblemen vorbeugen.

Darüber hinaus kann ein sicherer Arbeitsplatz dazu beitragen, Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Wenn ein Arbeitsplatz nicht sicher ist, kann dies zu Stürzen, Verletzungen durch scharfe Gegenstände, Verbrennungen und anderen Unfällen führen. Durch die Schaffung eines sicheren Arbeitsplatzes kann das Risiko von Unfällen minimiert werden, was zu einer sichereren Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter führt.

Insgesamt kann die Schaffung sicherer und ergonomischer Büroarbeitsplätze dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern, die Produktivität und Zufriedenheit zu steigern und das Risiko von Arbeitsplatzverletzungen und -erkrankungen zu reduzieren.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren kann ein sicherer und ergonomischer Büroarbeitsplatz geschaffen werden, der dazu beiträgt, das Risiko von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen zu minimieren und das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen. 

    • Sitzposition: Der Stuhl sollte so eingestellt werden, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie in einem rechten Winkel gebeugt sind. Der Rücken sollte an der Rückenlehne anliegen und der Kopf sollte sich in einer neutralen Position befinden.
    • Tischhöhe: Der Schreibtisch sollte so eingestellt werden, dass die Tastatur in Ellbogenhöhe und der Monitor in Augenhöhe platziert sind. Der Abstand zwischen den Augen und dem Monitor sollte etwa eine Armlänge betragen.
    • Tastatur und Maus: Die Tastatur und Maus sollten in einer angenehmen Reichweite und Höhe platziert werden, um eine bequeme Handgelenksposition zu ermöglichen.
    • Beleuchtung: Die Beleuchtung sollte ausreichend sein, um ein angenehmes Arbeiten zu ermöglichen. Blendungen und Reflexionen sollten vermieden werden.
    • Körperhaltung: Eine statische Körperhaltung sollte vermieden werden. Regelmäßige Pausen und Bewegung sollten in den Arbeitstag integriert werden.
    • Arbeitsumgebung: Die Arbeitsumgebung sollte sauber, aufgeräumt und organisiert sein, um eine effiziente Arbeitsweise zu ermöglichen.
    • Kommunikation: Eine gute Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten kann dazu beitragen, potenzielle Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitsumgebung und -ausrüstung zu identifizieren und zu lösen.
    • Schulung: Die Mitarbeiter sollten über die Bedeutung einer ergonomischen Arbeitsumgebung informiert und in Bezug auf ergonomische Arbeitsplatzgestaltung geschult werden.
Das Bild zeigt einen Büroarbeitsplatz.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren kann ein sicherer und ergonomischer Büroarbeitsplatz geschaffen werden, der dazu beiträgt, das Risiko von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen zu minimieren und das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen.

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

Verwendete Bausteine

Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

Abschnitt

Abschnitt

Durch die Nutzung von Abschnitten, wird die Checkliste in verschiedene Bereiche unterteilt.

Anwendungsbeispiel:
„Grunddaten“
„Anordnung der Arbeitsmittel im Raum.“

GPS-Standort

Der GPS-Baustein greift die Standortkoordinaten des mobilen Endgeräts automatisch auf und gibt sie in der App aus.

Anwendungsbeispiel:
„Standort“

Einfache Auswahl

Durch eine Einfache Auswahl hat der Nutzer beim Ausfüllen verschiedene Optionen zur Auswahl, von denen er eine auswählen kann. 

Anwendungsbeispiel:
„Der Arbeitsplatz ist mit Blickrichtung parallel zum Fenster aufgestellt.“

Prüffristenermittlung Ortsveränderliche Arbeitsmittel_3
Prüffristenermittlung Ortsveränderliche Arbeitsmittel_2
Prüffristenermittlung Ortsveränderliche Arbeitsmittel_1