Protokoll für kraftbetätigte Türen

„Der sichere Betrieb von Türen und Toren setzt deren regelmäßige Instandhaltung voraus. Der Betreiber ist verantwortlich, dass diese Arbeiten durchgeführt werden.“ (DGUV Information 208-022 – Türen und Tore) 

Um dieser Verantwortung nicht nur nachzukommen, sondern die Durchführung dieser Punkte durchführen zu können, hat sich in einigen Betrieben die Nutzung der Check-it App bewährt. In diesem Artikel stellen wir das Protokoll für kraftbetätigte Türen vor, welches Sie mit wenigen Klicks nicht nur in Ihre App importieren, sondern auch Ihren Kollegen zur Verfügung stellen können.

Wichtiger Hinweis:

Sie finden in Check-it lediglich ein Beispiel. Jede Prüfung muss individuell auf die entsprechende Tür gemäß den Herstellervorgaben angepasst werden.

Das Bild zeigt die PDF-Datei, die aus der Check-it App ausgegeben wird. Als Grundlage dient die Checkliste "Protokoll für kraftbetätigte Türen".

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Check-it Vorlage

Interesse geweckt? Check-it Vorlage Importieren und loslegen.

Informationen zur Checkliste

10.2 (2)

Die sicherheitstechnische Prüfung von kraftbetätigten Türen und Toren darf nur durch Sachkundige durchgeführt werden, die die Funktionstüchtigkeit der Schutzeinrichtungen beurteilen und mit geeigneter Messtechnik, die z. B. den zeitlichen Kraftverlauf an Schließkanten nachweist, überprüfen können. Des Weiteren sind die länderspezifischen baurechtlichen Bestimmungen (z. B. Technische Prüfverordnung) zu beachten.

DGUV Information 208-022

Insbesondere bei kraftbetätigten Türen kann es zu sicherheitsrelevanten Mängeln kommen. Diese ergeben sich etwa durch Quetsch-, oder Scherstellen mit festen oder beweglichen Teilen der Flügel und der Umgebung (beispielsweise an den Schließkanten). Ferner können Personen von den Türflügeln erfasst werden, wodurch es zu teilweise schweren Verletzungen kommen kann.

Um dies zu verhindern, fordert die DGUV kraftbetätigte Türen regelmäßig zu prüfen. Die Prüfung hat dabei nach DGUV Information 208-022 10.2 (1) jährlich stattzufinden, zudem muss die Prüfung aufgezeichnet und die Aufzeichnung aufbewahrt werden – hier kommt die Check-it App ins Spiel, mit der diese Punkte digital erfasst werden können. 

Die Check-it Mustercheckliste (basierend auf der DGUV Information 208-022) hat hierbei folgende Kerninhalte:

  • Wartungs- und Funktionsprüfung
  • Sicherheitsüberprüfung inkl. Kraftmessung

Festgestellte Mängel, sowie beseitigte Mängel, sind im Rahmen der Prüfung schriftlich festzuhalten. 

10.2 Sicherheitstechnische Prüfung (1)

Kraftbetätigte Türen und Tore müssen nach den Vorgaben des Herstellers vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen sowie wiederkehrend sachgerecht auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Die wiederkehrende Prüfung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen. Die Ergebnisse der sicherheitstechnischen Prüfung sind aufzuzeichnen und in der Arbeitsstätte aufzubewahren.

DGUV Information 208-022 - Türen und Tore

Das Bild zeigt verschiedene Kabel, die aus der Wand heraushängen.

Wartungs- / Funktionsprüfung

Die Wartungs und Funktionsprüfung der Tür, umfasst unter anderem folgende Punkte: 

  • Prüfung der Sichtkontrollen und der Funktionen am Türsystem
  • Kontrolle der Mechanischen Funktionen, wie beispielsweise Befestigung, Zahnriemen oder die Bodenführung. 
  • Elektrische Funktionen. Beispiele hierfür sind Programmschalter, Auslöseorgane, Bewegungsabläufe und mehr (Liste nicht abschließend).

Sicherheitsprüfung

Die folgenden Punkte sollten im Rahmen einer Sicherheitsprüfung von dem Prüfer beachtet werden:

  • Elektrische Anschlüsse der Tür
  • Sicherheitsausstattung wie beispielsweise Lichtschranken, Notschalter und weitere
  • Fluchtwegfunktion
  • Umkehrautomatik der Tür, hierbei ist sowohl die Funktion beim Öffnen als auch beim Schließen zu prüfen.

Bitte beachten Sie, dass die DGUV Information im Rahmen der Sicherheitsprüfung sowohl eine Kraftmessung als auch eine Messung der elektrischen Größen (Beispielsweise Isolationswiderstand) fordert.

 

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

Verwendete Bausteine

Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

Hinweis

Nutzen Sie Hinweisfelder, um Texte in der Checkliste auszugeben, mit denen der Nutzer nicht interagieren kann.

Anwendungsbeispiel:
„2. Reinigung der Laufschienen.“

Messwerte

Geben Sie dem Nutzer die Möglichkeit Messwerte einzugeben. Sie können die Messeinheit und Messpunkte angeben.

Anwendungsbeispiel:
„Kraftmessung: HSK“
„KraftMessung: NSK“ 

Einfache Auswahl

Der Nutzer kann zwischen verschiedenen vorgegebenen Optionen eine einzelne auswählen.

Anwendungsbeispiel:
„2.1 Befestigung“
„2.2 Laufwagen“

Der Screenshot zeigt die Hinweisfelder, die in der App dazu genutzt werden, wichtige Hinweise auszugeben.
Das Bild zeigt Messwert-Felder, die in dem Protokoll für kraftbetätigte Türen genutzt werden um Kraftmessungen festzuhalten.
Das Bild zeigt die verschiedene Ja-Nein-Fragen, die in der Check-it App dazu genutzt werden Kontrollfragen zu stellen. So kann sichergestellt werden, dass kraftbetätigte Türen korrekt geprüft werden.