Protokoll für Rolltore und Rollgitter

„Der sichere Betrieb von Türen und Toren setzt deren regelmäßige Instandhaltung voraus. Der Betreiber ist verantwortlich, dass diese Arbeiten durchgeführt werden.“ (DGUV Information 208-022 – Türen und Tore) 

Um dieser Verantwortung nicht nur nachzukommen, sondern die Durchführung dieser Punkte durchführen zu können, hat sich in einigen Betrieben die Nutzung der Check-it App bewährt. In diesem Artikel stellen wir das Protokoll für Rolltore und Rollgitter vor, welches Sie mit wenigen Klicks nicht nur in Ihre App importieren, sondern auch Ihren Kollegen zur Verfügung stellen können.

Wichtiger Hinweis:

Sie finden in Check-it lediglich ein Beispiel. Jede Prüfung muss individuell auf die entsprechende Tür gemäß den Herstellervorgaben angepasst werden.

Die PDF Datei, die von der Check-it App generiert wird, wenn die Checkliste "Protokoll für Rolltore und Rollgitter" genutzt wird.

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Jetzt Vorlage nutzen

Interesse geweckt? Jetzt Demo-Account beantragen, und Check-it Vorlage für Ihr Unternehmen anpassen.

Informationen zur Checkliste

10.2 (2)

Die sicherheitstechnische Prüfung von kraftbetätigten Türen und Toren darf nur durch Sachkundige durchgeführt werden, die die Funktionstüchtigkeit der Schutzeinrichtungen beurteilen und mit geeigneter Messtechnik, die z. B. den zeitlichen Kraftverlauf an Schließkanten nachweist, überprüfen können. Des Weiteren sind die länderspezifischen baurechtlichen Bestimmungen (z. B. Technische Prüfverordnung) zu beachten.

DGUV Information 208-022

Rolltore und Rollgitter können Gefahren verursachen, indem Sie auf Passanten fallen, sich im Notfall nicht öffnen lassen oder beim Schließen Körperteile einquetschen. Um dies zu verhindern, fordert die DGUV Rolltore und Rollgitter regelmäßig zu prüfen. Die Prüfung hat dabei nach DGUV Information 208-022 10.2 (1) jährlich stattzufinden, zudem muss die Prüfung aufgezeichnet und die Aufzeichnung aufbewahrt werden – hier kommt die Check-it App ins Spiel, mit der diese Punkte digital erfasst werden können. 

Die Check-it Mustercheckliste (basierend auf der DGUV Information 208-022) hat hierbei folgende Kerninhalte:

  • Prüfung des Antriebs
  • Prüfung der Steuergeräte
  • Kettenradvorgelege
  • Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schließen des Torflügels
  • Sichtprüfung der Welle, Andruckwelle und der Lagerung

Festgestellte Mängel, sowie beseitigte Mängel, sind im Rahmen der Prüfung schriftlich festzuhalten. Einige Inhalte des Prüfprotokolls werden nun etwas näher erläutert.

10.2 Sicherheitstechnische Prüfung (1)

Kraftbetätigte Türen und Tore müssen nach den Vorgaben des Herstellers vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen sowie wiederkehrend sachgerecht auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Die wiederkehrende Prüfung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen. Die Ergebnisse der sicherheitstechnischen Prüfung sind aufzuzeichnen und in der Arbeitsstätte aufzubewahren.

DGUV Information 208-022 - Türen und Tore

Ein Mitarbeiter führt eine Wartung an einem Rolltor durch. Er steht am Tor und drückt einen Schalter.

Endschalter und Steuergeräte

Die folgenden Punkte sollten im Rahmen einer Sicherheitsprüfung von dem Prüfer beachtet werden

    • Betriebsendschaltereinstellung und Funktion
    • Notendschaltereinstellung und Funktion
    • Zusatzendschaltereinstellung und Funktion
    • Einstellung des Motorschutzschalters
    • Elektrische und mechanische Funktion der Befehls- und evtl. Zusatzgeräte
    • Schlupftürschalter, elektr. Verriegelung des Antriebs
    • Notabschalteinrichtung

    Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schließen des Torflügels

    A) Fangvorrichtung, auf die Welle wirkend, separat angeordnet

      • Befestigung und Zustand
      • Bewegliche Teile: Verschleiß, Korrosion,
      • Gängigkeit
      • Schild: Vollständigkeit, Lesbarkeit
      • Abschalten des Antriebs nach Fangfall

    B) Antrieb mit integrierter Fangvorrichtung, auf die Welle wirkend

    C) Fangvorrichtungen, die direkt auf den Flügel wirken

      • Befestigung, Zustand
      • Bewegliche Teile: Verschleiß, Korrosion Gängigkeit
      • Schild: Vollständigkeit, Lesbarkeit

    D) Sonstige Systeme,Gewichtsausgleich durch Federwelle o.a.

    Sie haben Fragen?

    Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

    Kevin Wollförster
    Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

    Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

    René Rethfeldt
    Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

    Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

    Verwendete Bausteine

    Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

    Abschnitt

    Abschnitt

    Abschnitte teilen die Checkliste in verschiedene Bereiche ein, die in der PDF getrennt ausgegeben werden.

    Anwendungsbeispiel:
    „Grunddaten“
    „1. Antrieb“

    Textfeld

    Durch ein Textfeld, kann der User beim Ausfüllen der Checkliste Text eingeben.

    Anwendungsbeispiel:
    „Vertrag-Nr.“
    „Name und Anschrift des Betreibers“ 

    Datum

    Datumsfelder geben dem User die Gelegenheit ein Datum festzulegen, beispielsweise das Datum der nächsten Prüfung.

    Anwendungsbeispiel:
    „Nächste Prüfung spätestens:“

    Das Bild zeigt die verschiedenen Abschnitte, durch die die Checkliste zur Prüfung von Rolltoren und Rollgittern in der Check-it App unterteilt ist.
    Das Bild zeigt, wie in der App die Textfelder genutzt werden um Daten zur Prüfung der Rolltore und Rollgitter festzuhalten. Zu sehen sind beispielsweise Vertrag-Nr, Name und Anschrift des Betreibers und mehr.
    Das Bild zeigt, wie in der Check-it App das Datumsfeld genutzt wird, um den nächsten Prüftermin anzugeben.