Ladungssicherung Checkliste

Der Transport von Ladung ist eine für viele Unternehmen häufig vorkommende und unvermeidbare Aufgabe. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese ungefährlich ist. So kann es durch eine unzureichende Ladungssicherung unter anderem zu folgenden Konsequenzen kommen:

  • Todesfälle oder Verletzungen
  • Materielle Schäden, wie der Verlust, oder die Beschädigung der Ladung.
  • Beschädigung des Fahrzeugs und/ oder der Ausrüstung
  • Kontrollverlust über das Transportfahrzeug
  • Rechtliche Schritte gegen den Führer des Fahrzeugs und das Unternehmen.

Um dies zu verhindern, müssen die Fahrezeugführer über die Gefahren unterrichtet sein, und durch eine ordnungsgemäße Ladungssicherung sicherstellen, dass es nicht zu Unfällen und Schäden kommt. Check-it unterstützt den Fahrzeugführer hierbei.

 

Auf dem Bild ist die PDf-Datei zu sehen, die mit der Check-it Liste "Ladungssicherung Kontrolle" generiert wurde.

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Check-it Vorlage

Interesse geweckt? Check-it Vorlage Importieren und loslegen.

Informationen zur Checkliste

Das zur Ladungssicherung gewählte System muss der Ladung entsprechen, beispielsweise in Bezug auf Größe, Form und Belastbarkeit. Hierbei muss die Ladung so gesichert sein, dass diese nicht auslaufen, verschütten oder innerhalb des Fahrzeugs verrutschen kann. Die Ladung sollte dabei in allen Situationen, die während der Beförderung zu erwarten sind, gesichert bleiben. Dabei darf sie jedoch nicht die Sicht des Fahrzeugführers verdecken, oder seine Bewegungsfreiheit behindern; auch nicht beim schnellen Verlassen der Maschine oder des Fahrzeugs.

Zur Umsetzung dieser Ziele, sind unter anderem folgende Punkte wichtig (Hinweis: nicht abschließende Liste):

  •  Nur wenn das Transportfahrzeug sicher und für den Transport geeignet ist, kann eine Ladungssicherung erfolgreich durchgeführt werden.
  • Anschlagmittel werden dafür genutzt die Ladung auf dem Transportfahrzeug zu befestigen, beispielsweise duch eine Verzurrung. Anschlagmittel müssen für die gewünschte Art der Ladungssicherung vorgesehen und in einem einwandfreien Zustand sein. 
  • Nur wenn die genutzte Art der Ladungssicherung für die Ladung geeignet ist, wird dafür Sorge getragen, dass Anschlagmittel optimal zum Einsatz kommen.

 

Unsere Checkliste hilft Ihnen, diese Punkte vor der Fahrt, und in regelmäßigen Abständen während der Fahrt zu prüfen. So wird sichergestellt, dass wichtige Punkte nicht vergessen werden. Zudem werden die ausgefüllten Checklisten dokumentiert und sorgen somit dafür, dass Sie im Schadensfall Ihre durchgeführten Kontrollen nachweisen können. Die Quelle unserer Checkliste ist hierbei die BGETEM, die auf Ihrer Web-Präsenz diverse Dokumente zum Thema Ladungssicherung bereitstellt.

Kontrolle des Fahrzeugs

Achten Sie bei der Kontrolle des Transportfahrzeuges auf folgende Punkte:

  • Ist das Transportfahrzeug für die aufzunehmende Ladung geeignet? Beachten Sie hierfür die Tragfähigkeit und das Gewicht der Ladung.
  • Wurden die Bordwände und Stirnwände des Fahrzeugs auf augenfällige Mängel untersucht?
  • Ist die Ladungsfläche beschädigungsfrei und mit einem Besen gereinigt worden? Verschmutzte Ladungsflächen besitzen einen niedrigeren Reibwert, und setzen die Effektivität der Ladungssicherung deutlich herab.
  • Sind Zurrpunkte vorhanden und unbeschädigt? Beschädigte Zurrpunkte können im Ernstfall keine Last aufnehmen.
  • Ist die Plane richtig verzurrt und ohne Beschädigungen?

 

Kontrolle der Ladungssicherung

Bei der Kontrolle der Ladungssicherung, sind auf folgende Punkte zu achten:

  • Wurden Anti-Rusch-Matten eingesetzt? Diese erhöhen den Reibwert und somit deutlich die Effektivität der Ladungssicherung. 

  • Die Ladung ist so gesichert, dass ein Verrutschen, Kippen oder ein Verlust ausgeschlossen ist? Wenn die Ladung Verrutscht, sind kommt es häufig zu Schäden. Zudem ist diese nicht für den Ernstfall abgesichert. 
  • Wurde die Ladung gemäß der geltenden Verladeanweisungen gesichert?
  • Wurden Freiräume zwischen der Ladung bzw. der Laderaumbegrenzung ausgefüllt (Stausäcke, Hartschaumpolster)? Wurde die Ladung bis an die Stirnwand herangerückt (Formschluss)? Freiräume sorgen oft dafür, dass sich die Ladung im Schadensfall ungesichert bewegen kann. Sie sind daher unbedingt zu vermeiden, da nur durch ein formschlüssiges Ladungssicherungsverfahren die Ladung wirklich geschützt ist.
Ladungssicherung, Fahrzeug
Ladungssicherung, Anschlagmittel

Kontrolle der Anschlagmittel

  • Wurden die Anschlagmittel, wie beispielsweise Zurrgurte oder Ketten auf augenfällige Mängel kontrolliert und sind in Ordnung? Die Kontrolle beinhaltet die Inaugenscheinname der einzelnen Kettenglieder, Ratschen und weiteren Anschlagmittel, die zur Ladungssicherung genutzt werden.
  • Wurde Kantenschutz eingesetzt? Dieser verhindert einen möglichen Abrieb direkt an den Kanten des Ladeguts und schützt sowohl die Anschlagmittel als auch das Ladegut selbst.
  • Wurde die Sackkarre so verstaut, dass sie nicht verrutschen kann?

    Sie haben Fragen?

    Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

    Kevin Wollförster
    Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

    Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

    René Rethfeldt
    Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

    Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

    Verwendete Bausteine

    Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

    Textfeld

    Nutzen Sie Textfelder, um die Nutzer zur Texteingabe aufzufordern.

    Anwendungsbeispiel:
    „Name des Fahrers“
    „Ladegut“

    Einfache Auswahl

    Der Nutzer kann eine einfache Auswahl nutzen um von mehreren Optionen eine einzige Auszuwählen.

    Anwendungsbeispiel:
    „Wurden Anti-Rutsch-Matten eingesetzt?“ 

    Unterschrift

    Mittels der Unterschrift bestätigt der Kontrolleur, dass die Ladung sachgerecht gesichert wurde.

    Anwendungsbeispiel:
    „Unterschrift des Kontrolleurs“

    In der Check-it App wird das Textfeld dazu genutzt, den Name des Fahrzeugführers, der für die Ladungssicherung verantwortlich ist, festzuhalten.
    In der Check-it App werden verschiedene Ja-Nein, oder auch Single-Choice-Felder, dazu genutzt, die Einhaltung von Ladungsicherungsmaßnahmen festzuhalten.
    Das Bild zeigt wie in der Checkliste zur Kontrolle der Ladungssicherung ein Unterschriftenfeld genutzt wird.