Durchführungserlaubnis Freigabeschein 

Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen ist immer mit besonderen Gefährdungen zu rechnen. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass man Strom nicht sehen kann, seine Auswirkungen jedoch tödlich sein können. Aus diesem Grund sollten Arbeiten an elektrischen Anlagen grundsätzlich im spannungsfreien Zustand ausgeführt werden. Dieser wird durch die Anwendung der sogenannten „fünf Sicherheitsregeln“ erreicht. Erst nach Abschluss dieser Maßnahmen kann eine elektrische Gefährdung ausgeschlossen werden. Ungefähr 65% der im Zeitraum von 2015 bis 2019 der BG ETEM gemeldeten Stromunfälle, waren in der nicht Einhaltung der „fünf Sicherheitsregeln“ begründet. Aus diesem Grund fordern die Regelwerke schon seit Jahren die Anwendung eines Freigabesystems für Arbeiten an elektrischen Anlagen.  

 

Die VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen, legt im Abs. 4.3.1 folgendes fest: „Jede elektrische Anlage, an der gearbeitet wird, muss unter der Verantwortung eines Anlagenverantwortlichen stehen. Der Anlagenverantwortliche vergibt für diesen Teil der Anlage die Durchführungserlaubnis an den Arbeitsverantwortlichen. Erforderlichenfalls können durch den Anlagenverantwortlichen einige mit dieser Verantwortung einhergehende Verpflichtungen auf andere Personen übertragen werden.“ 

Das Bild zeigt die PDF-Datei die ausgegeben wird, nachdem die Checkliste "Durchführungserlaubnis Freigabeschein" erfolgreich ausgefüllt wurde.

Weitere Informationen

Hintergründe, konkrete Anwendungsfälle sowie Rechtsgrundlagen unsere Checklisten.

Verwendete Bausteine

Aufbau, Struktur sowie Erklärung der in einer Checkliste verwendeten Abschnitte und Bausteine (Text-Feld, Single Choice, GPS, und vieles mehr).

Jetzt Vorlage nutzen

Interesse geweckt? Jetzt Demo-Account beantragen, und Check-it Vorlage für Ihr Unternehmen anpassen.

Informationen zur Checkliste

Die Durchführungserlaubnis wird gemäß Abs. 3.4.9 als eine Genehmigung definiert, um die geplante Arbeit durchzuführen, die eine eindeutige Anweisung in schriftlicher oder mündlicher Form beinhaltet. 

Auch wenn die Norm die Erteilung einer mündlichen Durchführungserlaubnis zulässt, sollte diese nur bei einfachen Arbeiten zur Anwendung kommen. Im weiten Verlauf des Abs. 4.3.1 heißt es „Die Vorbereitung komplexer Arbeiten muss schriftlich erfolgen.“ Das gleiche gilt für Arbeiten an Anlagen mit einem erhöhten Gefährdungspotential, wie z. B. Hochspannungsschaltanlagen. Abs. 6.2.6 legt hierzu fest: „Zur Vermeidung von Missverständnissen sollten für Arbeiten an Hochspannungsanlagen Einzelheiten über Freischaltungen und Erdungs- und Kurzschließmaßnahmen schriftlich festgelegt werden.“ 

Auch bei Tätigkeiten mit einem erhöhten Gefährdungspotential, wie zum Beispiel dem „Arbeiten unter Spannung“ Sollte die Art der Arbeit, der Ort, sowie die möglichen Auswirkungen auf die Anlage abgestimmt werden. Diese Abstimmung hat entsprechend Abs. 6.3.8.3.101 „bei komplexen Arbeiten schriftlich gemäß den Festlegungen der Arbeitsanweisung zu erfolgen. Danach erteilt der Anlagenverantwortliche die Durchführungserlaubnis. Der Arbeitsverantwortliche hat vor Beginn der geplanten Arbeiten an der Arbeitsstelle den Anlagenzustand und die Umgebungsbedingungen (z. B. räumliche Enge, Regen, Gewitter) zu bewerten. Kommt er hierbei zu der Überzeugung, dass die geplanten Arbeiten sicher durchführbar und die Anforderungen der Arbeitsanweisung erfüllt sind, darf er die Freigabe zur Arbeit nach vorheriger Einweisung der beteiligten Personen erteilen.“ 

Praxisbeispiel 

Ein Montageunternehmen erhielt den Auftrag zur Demontage einer Trafostation. Eine Durchführungserlaubnis wurde im Vorfeld nicht eingeholt, da man, wie bei den vorhergehenden Aufträgen, von einer freigeschalteten Anlage ausging. Das Montageteam begann, in der Annahme des freigeschalteten Zustandes, ohne Kontaktaufnahme mit dem Netzbetrieb mit den Arbeiten. Einer der Monteure setzte seinen Schraubenschlüssel an einer unter Spannung stehenden Sammelschiene an. Es kam zu einem Überschlag mit Körperdurchströmung.  

Die Körperdurchströmung des im Praxisbeispiel erwähnten Monteurs, hätte mit einfachen Mitteln verhindert werden können. Bereits bei Anwendung der Ersten der „fünf Sicherheitsregeln“, dem sogenannten „Freischalten“, hätte durch den Versorgungsnetzbetreiber eine schriftliche Durchführungserlaubnis einschließlich „Freigabe zur Arbeit“ für die Trafostation erteilt werden müssen. Bereits hierbei wäre aufgefallen, dass die Anlage noch unter Spannung stand. Absolute Gewissheit hätte spätestens die dritte Sicherheitsregel, das „Feststellen der Spannungsfreiheit“ gegeben, die in unserem Praxisbeispiel nicht hätte festgestellt werden können, woraufhin die Arbeiten erst gar nicht begonnen hätten. 

Check-it unterstützt Sie beim Erteilen der Durchführungserlaubnis.

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu den oben genannten Themen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und freuen sich bereits auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kevin Wollförster
Projektingenieur und für die Check-it Entwicklung verantwortlich.

Gerne helfe ich bei Fragen zur Muster-Checkliste.

René Rethfeldt
Sachverständiger und externe verantwortliche Elektrofachkraft.

Gerne helfe ich bei Fragen zu den rechtlichen Grundlagen.

Verwendete Bausteine

Mit der Check-it App, haben Sie nicht nur die Möglichkeit die hier beschriebene Checkliste auf Ihrem mobilen Endgerät auszufüllen, Ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen und die Daten Online auszuwerten, sondern können diese auch diese mit einer Vielzahl von Bausteinen frei auf die Bedüfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Erfahren Sie mehr über die Bausteine, die für die vorliegende Checkliste verwendet wurden.

Symbolbild für Abschnitt, Check-it Mustercheckliste

Abschnitt

Strukturiert die Checkliste zur leichteren Bearbeitung und Navigation, in unterschiedliche thematische Abschnitte.

Anwendungsbeispiel:
Arbeitsstelle“, „Arbeitsbereich“, „Durchführungserlaubnis“, usw.

Hinweis

Warnhinweise oder Erklärungen weisen beim Ausfüllen auf Besonderheiten hin und werden auch in der pdf ausgegeben.

Anwendungsbeispiel:
„Achtung: Die Anlage steht unter Spannung.“

Textfeld

Fordert den Nutzer auf, eine Texteingabe durchzuführen. Es ist zudem möglich einen QR Code zu scannen.

 

Anwendungsbeispiel:
„Auftraggeber“, „Arbeitsort“, „Anlagenbetreiber“, usw.
Man sieht auf dem Bild verschiedene Abschnitte, die der Unterteilung der Checkliste Durchführungserlaubnis Freischaltschein dienen.
Hinweisfelder werden in der Checkliste Durchführungserlaubnis Freigabeschein dazu genutzt verschiedene Hinweise und Warnungen beim Ausfüllen der Checkliste anzeigen zu lassen.
Das Bild zeigt, wie Textfelder inkl. QR-Codes in der App beim Ausfüllen der Checkliste Durchführungserlaubnis Freischaltschein genutzt werden.