Baustellen

Baustellen sind oft komplexe und gefährliche Arbeitsumgebungen, die eine strikte Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften erfordern. Ohne diese Vorkehrungen besteht eine erhöhte Unfallgefahr. Die genaue und systematische Kennzeichnung, Überwachung und Dokumentation der Arbeitsabläufe und Sicherheitsmaßnahmen ist daher unerlässlich. In diesem Beitrag werden zentrale Fragen zu Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften auf Baustellen beantwortet.

Die Dokumentation auf Baustellen ist von zentraler Bedeutung, um die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzvorgaben nachzuweisen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Alle sicherheitsrelevanten Maßnahmen, Gefährdungsbeurteilungen, Schulungen und Inspektionen müssen lückenlos dokumentiert werden. Diese Nachweise sind nicht nur für interne Kontrollzwecke wichtig, sondern dienen auch als Belege gegenüber Aufsichtsbehörden oder im Falle eines Unfalls zur Klärung der Haftung. Unzureichende oder fehlende Dokumentationen können bei Verstößen gegen Arbeitsschutzvorgaben zu hohen Geldstrafen oder Haftungsansprüchen führen.

Stimmen aus der Praxis

"Wir nutzen R.O.E. Online und Check-it, um die durchzuführenden Aufgaben unserer Elektroorganisation rechtssicher zu dokumentieren. (...) Die Check-it APP ist flexibel, unterstützt unsere Anforderungen, ist jederzeit über PC, Tablet oder Handy verfügbar und erfährt bei unseren Mitarbeitenden eine wachsende Akzeptanz."

Detlev Kaptina
Leitender Umweltmanagementbeauftragter
Engie Deutschland

Mehr Informationen zur Kategorie

Wie muss eine Baustelle gekennzeichnet sein?

Die ordnungsgemäße Kennzeichnung einer Baustelle ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl Mitarbeiter als auch Unbeteiligte vor Gefahren zu schützen. Baustellen müssen klar erkennbar und deutlich abgesperrt sein, um den Zutritt für Unbefugte zu verhindern. Dies geschieht durch Absperrungen, Warnschilder und gegebenenfalls durch Sicherheitszonen. Besonders wichtig sind die Beschilderungen von Gefahrenstellen, etwa Gruben, schwebenden Lasten oder Fahrwegen für Baugeräte. Warnhinweise sollten in einer allgemein verständlichen Form, oft durch Symbole oder Piktogramme, sowie in den Sprachen der auf der Baustelle arbeitenden Personen angebracht sein. Auch Notausgänge und Sammelpunkte müssen deutlich ausgeschildert sein, damit im Notfall eine sichere Evakuierung gewährleistet ist.

Wie oft muss der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) auf der Baustelle sein?

Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) ist für die Überwachung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften auf der Baustelle verantwortlich. Wie oft der SiGeKo auf der Baustelle anwesend sein muss, hängt von der Gefährdungssituation und der Komplexität des Bauvorhabens ab. Bei besonders riskanten Arbeiten, wie Arbeiten in großer Höhe oder im Umgang mit gefährlichen Stoffen, ist eine engmaschige Überwachung notwendig. Für normale Bauprojekte ist es jedoch üblich, dass der SiGeKo in regelmäßigen Abständen – je nach Risikoanalyse wöchentlich oder monatlich – vor Ort ist, um Inspektionen durchzuführen und die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zu überwachen. Außerdem muss der SiGeKo bei der Planung und Organisation von Gefährdungsbeurteilungen beteiligt sein und diese fortlaufend aktualisieren.

Welche Sicherheitsvorschriften gelten auf Baustellen?

Auf Baustellen gelten umfassende Sicherheitsvorschriften, die durch das Arbeitsschutzgesetz, die Baustellenverordnung sowie die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften geregelt werden. Hierzu zählen die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen vor Beginn der Bauarbeiten und die regelmäßige Anpassung dieser Bewertungen während des Baufortschritts. Weiterhin ist die Bereitstellung und Nutzung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Helme, Sicherheitsschuhe und Schutzbrillen obligatorisch. Auch die Sicherung von Arbeitsgerüsten, die Vermeidung von Absturzgefahren und die Bereitstellung von Notfallplänen gehören zu den grundlegenden Sicherheitsanforderungen. Zudem müssen Maschinen und Geräte regelmäßig gewartet und auf ihre Sicherheit hin überprüft werden.

Wer haftet bei Unfällen auf Baustellen?

Die Haftung bei Unfällen auf Baustellen liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber oder Bauunternehmer, der für die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften verantwortlich ist. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass alle Mitarbeiter über die geltenden Sicherheitsmaßnahmen unterrichtet sind und die erforderliche Schutzausrüstung tragen. Kommt es zu einem Unfall, kann der Bauunternehmer oder Arbeitgeber haftbar gemacht werden, wenn nachgewiesen wird, dass Sicherheitsvorschriften missachtet wurden oder die Gefährdungsbeurteilungen nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Im Falle von Personenschäden kommen häufig die Berufsgenossenschaften für die Kosten der medizinischen Versorgung und Rehabilitationsmaßnahmen auf. Allerdings kann bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz der Arbeitgeber zivilrechtlich belangt werden.

Welche Unterlagen müssen auf Baustellen vorhanden sein?

Auf einer Baustelle müssen verschiedene Unterlagen ständig verfügbar sein, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten. Dazu gehören die Gefährdungsbeurteilung, der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) sowie die Nachweise über die Schulung der Mitarbeiter in Sicherheitsfragen. Auch Baupläne, Betriebsanweisungen, Bedienungsanleitungen für Maschinen und Geräte sowie Notfallpläne müssen griffbereit vorliegen. Zusätzlich sind Protokolle über Wartungsarbeiten an Maschinen und Sicherheitsausrüstungen vorzuhalten. Diese Dokumente dienen nicht nur der internen Kontrolle, sondern auch dazu, bei Inspektionen durch Aufsichtsbehörden oder im Falle eines Unfalls belegen zu können, dass die vorgeschriebenen Maßnahmen eingehalten wurden.

Was passiert, wenn man eine gesperrte Baustelle betritt?

Das unerlaubte Betreten einer gesperrten Baustelle stellt nicht nur ein Sicherheitsrisiko dar, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In der Regel ist das Betreten einer abgesperrten Baustelle nur befugtem Personal erlaubt, da innerhalb der Baustelle Gefahren durch ungesicherte Gräben, schwebende Lasten oder Maschinenbetrieb bestehen können. Sollte es zu einem Unfall kommen, trägt die unbefugte Person die alleinige Verantwortung, und der Bauunternehmer kann nicht haftbar gemacht werden. In einigen Fällen kann das unbefugte Betreten auch als Ordnungswidrigkeit gewertet werden, was zu einer Geldstrafe führen kann.

Funktionen der Check-it App

✅ Digitale Checklisten: Check-it  ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von digitalen Checklisten, die direkt am Arbeitsplatz ausgefüllt werden können. 

✅ Automatisierte Berichte: Nach Abschluss einer Inspektion oder einer Überprüfung werden automatisch Berichte erstellt, die sofort gespeichert und bei Bedarf versendet werden können.

✅ Zugriff von überall: Da die App cloudbasiert ist, können Nutzer von jedem Ort und zu jeder Zeit auf ihre Daten zugreifen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und die schnelle Reaktion auf sicherheitsrelevante Ereignisse.

Für doe Check-it App gibt es die verschiedensten Musterchecklisten.

Möchten Sie Checklisten dieser Kategorie in Ihrer App nutzen?

Unser Team stellt Ihnen diese Inhalte gerne zur Verfügung. Erfahren Sie mehr hier unter folgendem Link.

Checklisten in diesem Vorlagenpaket