Bedienungsanleitung: Check-it Einrichtung

Das Check-it Tool bietet viele verschiedene Möglichkeiten. Diese können jedoch nur dann voll genutzt werden wenn Sie Check-it Einrichten, bzw. auf ihr Unternehmen einstellen. Genau hierbei, möchten wir Sie nun unterstützen. Diese Seite verweist dabei, auf die Bedienungsanleitungen der Check-it App und des Editors. Sollten Sie an einer Stelle nicht weiterkommen, können Sie natürlich jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter, um die Check-it Einrichtung so effizient wie möglich zu gestalten.

I

1. Check-it Einrichten

Bestimmen Sie das Design des Unternehmens und gehen erste Schritte in der App.

i

2. Checklisten sortieren

Legen Sie fest, mit welchen Checklisten Ihre Kollegen arbeiten sollen.

3. Benutzer anlegen

Legen Sie Benutzer im System an und geben Ihnen entsprechende Rechte.

4. Check-it einführen

Schließen Sie die Check-it Einrichtung ab, indem Sie die App einführen.

1. Grundeinrichtung Check-it Online

Mithilfe der folgenden Schritte, legen Sie die ersten Einstellungen für die App fest.:

1. Rufen Sie die Seite https://checkitonline.de/ auf und loggen sich mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Nutzerdaten ein. Mehr informationen.

2. Anschließend können Sie unter „Verwaltung > Kunde“ auf die Einstellungen zugreifen. Mehr informationen.

3. Bearbeiten Sie, falls nötig, den Namen Ihres Unternehmens. Mehr informationen.

4. Laden Sie das Kundenlogo hoch, welches auf den ausgegebenen PDF – Dokumenten erscheinen soll. Falls Sie das „Corporate-Design“ Add-On erworben haben, können Sie hier das Design der App festlegen. Mehr informationen. 

5. Prüfen Sie, ob alles wie gewünscht geklappt hat, indem Sie sich in der Check-it App anmelden. Die App sollte bereits in den von Ihnen festgelegten Farben erscheinen.  Mehr Informationen.

6. Sie können unter den Einstellungen sicherstellen, dass alle Daten korrekt erfasst wurden. Stellen Sie zudem ein, wie genau die PDF-Ausgabe der App dargestellt werden soll. Zudem empfehlen wir die automatische Synchronisierung zu aktivieren. Mehr Informationen.

 

So unterstützt Sie das Check-it Team:

Falls gewünscht, helfen wir Ihnen hier und legen diese Einstellungen gemeinsam fest. Nehmen Sie hierfür bitte einfach über das Formular Kontakt mit uns auf.

2. Checklisten sortieren

Check-it gibt Ihnen ab der ersten Anmeldung eine Vielzahl von Muster-Checklisten zur Hand. Bevor Sie Check-it in Ihrem Unternehmen einführen, empfiehlt es sich diese vorher zu sortieren. So können Sie sicherstellen, dass die Kollegen nur mit den von Ihnen freigegebenen Checklisten arbeiten. Bitte beachten, dass dies in der Regel der langwierigste Teil der Check-it Einrichtung ist.

1. Lesen Sie sich die Rechtestruktur durch, um zu entscheiden, welche Checklisten „persönliche Checklisten“ und welche Checklisten „Kundenchecklisten“ sein sollen. Mehr Informationen.

 2. Sortieren Sie die Kategorien aus, die Sie nicht benötigen. Mehr Informationen.

3. Sortieren Sie die Checklisten aus, die Sie nicht benötigen. Achtung: Aktualisieren Sie die Seite, nach Schritt 2, damit der Cache des Systems neu lädt. Mehr Informationen.

Tipp: Checkliste aus Versehen gelöscht? Keine Sorge, alle Muster-Checklisten gibt es bei uns auf der Seite zum Download. Sie finden diese unter der Seite „Erfahrungsberichte“, unter dem Bereich Anwendungsfälle„.

4. Erstellen Sie neue Kategorien und teilen Sie die Checklisten diesen Kategorien zu. Hierfür kann die Drag&Drop Funktion genutzt werden. Mehr Informationen.

5. Passen Sie die übrigen Checklisten an, indem Sie diese bearbeiten. Mehr Informationen.

6. Erstellen Sie nun Ihre eigenen Checklisten. Mehr Informationen.

7. Prüfen Sie Ihre Checklistentypen und Kategorien („Kunde“ oder „Persönlich“). Mehr Informationen.

 

So unterstützt Sie das Check-it Team:

Sollte es eine große Anzahl von Checklisten geben, die Sie in das System importieren möchten, können wir dies gerne für Sie tun. Preise hierfür richten Sie nach Aufwand und sind auf Anfrage erhältlich.

3. Benutzer anlegen

Legen Sie Benutzer im System an und verwalten diese. Alle dazu notwendigen Schritte sind hier aufgelistet.

1. Stellen Sie die E-Mail Benachrichtungen fest, die Nutzer beim Anlegen im System erhalten. Mehr Informationen.

Tipp: Es hat sich bewährt, sich selbst in den cc einzutragen um sicherzustellen, dass alle Kollegen die E-Mail bekommen.

2. Informieren Sie sich über die Rechtestrukturen, die es in unserem System gibt („Admin“, „Standard“, „Nur Ausfüllen“). Mehr Informationen.

3. Legen Sie die Benutzer in unserem System an. Achten Sie dabei auf die Laufzeit, ansonsten kann es sein, dass die Gültigkeit des Nutzers abläuft während er das System noch benutzt. Mehr Informationen.

Achtung: Der Benutzer erhält beim Anlegen automatisch eine E-Mail. Sollte dies nicht gewünscht sein, müssen Sie das Feld „Keine Email senden“ aktivieren.

 

So unterstützt Sie das Check-it Team:

Bei einer großen Anzahl von Nutzern, können wir den Import für Sie übernehmen. Hierzu benötigen wir eine Excel-Liste mit folgenden Informationen: Mitarbeitername, E-Mail Adresse, Gültigkeit der Laufzeit, Recht in der App/ Online und das Standard-Passwort. Nutzen sie hierfür die Vorlage „Nutzer Import“ und versenden diese anschließend per Mail an das Support-Team. Gerne helfen wir, die Check-it Einrichtung zu beschleunigen. Dieser Service ist für unsre Kunden natürlich kostenfrei.

4. Check-it Einrichtung abschließen

Der Einführung von Check-it steht nun nichts mehr im Wege. Bitte bedenken Sie jedoch, dass die Check-it Einrichtung ein fortlaufender Prozess, ist und einige bereits durchgeführte Schritte, später erneut angepasst werden müssen.

1. Auch wenn alle Kollegen beim anlegen im Check-it System automatisch eine E-Mail bekommen haben zeigt die Erfahrung dass es besser, ist die Kollegen über eine getrennte Mail gesammelt zu informieren. Hierzu können Sie gerne unsere Vorlage verwenden, diese Sie rechts unter dem Bild finden.

2. Neben der Mail, sollte im Idealfall noch ein Termin festgelegt werden, wo alle Kollegen eine Einführung erhalten. 

So unterstützt Sie das Check-it Team:

Gerne helfen wir Ihnen bei einem Kick-Off Meeting und stehen als Support jederzeit weiter zur Verfügung.